Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

4 f- C% 252 Absohnitt XXT. Anschatitngen; acht Jahre hindurch trug er za Ehren der Juugfrau Maria Miidchenkleider; sein Erzieher war ein Jesuit. Im Cotlkge von Navarra widmnete er sich mathematischen Studien und erhielt, sechzehnjiihrig, in Paris seinen akademisehen Grad. Durch seinen,,Essai suir le calcul integral" (1765) uind sein,,Memoire sur le proble'me des trois corps" (1768) gelangte er zu hoheni Ansehen. 1769 wurde er zum Mitglied der Acadeimie des, sciences grew~hl~t. Turgot und Vol. t ai re waren ilim eng befreundet; mit dem ersten betrieb er national6konomische Untersuchungen; mit demn zweiten behandelte or literarische Fragen. 1782 wurde er Mitglied der Acade'mie fran~aise. Es beseelte ihn eine durchaus liherale, f(Ir die Fortsehritte der Menseliheit begeisterte, ffur die Verbesserung ihrer Lage eintretende Gesinnung. Unter und mit T urg ot hatte or M~r Iteformideen gekiimpft, hatte gegen die Sklaverei der Neger, gegen die Zurfllksetzung der Calvinisten gesebrieben; or hatte bffentlich gegen ungcrechte Entscheidungen des Parlaments, gegen ungerchte Verurteilungen der Gerichto protestiert. 1789 schioB er sich der Revolutionspartei an. Er wurde 1791 zum. Kommissar der Seliatzkammer ernannt, danti in die gesetzgebende VersammIung gewiihlt und 1792 sogar Pr~sident derselben. 1m ProzeB gegen den Kilnig stimmnte C ondorcet ffur die h~rteste Strafe nach der Todesstrafe. Er stand auf der Seite der Girondisten und fiftebtete, umn der Verhaftung zu entgehcn, 1793 nach ihrern Sturze. Acht Monate hindureb lebte er in einem. Verstecke in Paris und verfa~te dort tnehrere sozial-wissenschaftliche Sebriften. Durch einen anonymen Brief gewarnt, verlieB er scmn Asyl im April 1794, fatid den Schutz, den er erhoift hatte, nicht, irrte zwei Tage Lang umlier und wurde als verdilchtig in Clanmart angrehalten. Im Verhdr legyte er sich omnen falsehen Namen bei. Unerkannt wurde er nach Bour g la Reine transportiort und dort im Gcfiingnissc am niichstcn Tage tot aufgefunden; wahrscheinlich hatte er Gift genommen. Melirere Monate hindurch blieb infolge des falsehen Namnens seiner Familile scin Gesehick unbekannt; nur dank einer, boim Gestorbenen aufgefundenen Ulir konntc seine Person festgestellt werden. Charakteristisch f(Ir ihn ist das, Wort d'Alemberts, das ihn als,,un volcan couvert de neige" bezeichnete. Auch fUr seine wissefl schaftlichen Bostrebungen gilt d' Al em bert s Ausspruch. Condor cot war von heiligem Eifer fflr das Wohl der gesamten Mensebheit durchgftiht und von ihrer unbeschriinkten Vervollkomnunntngsfiaihigkeit i-berzeugt, auf ethisehem wie auf wissenschaftlichiem Gebiete. Von, diesen Gesichtspunkten aus ist sein Hauptwerk Zn betracliten und zu beurtoilen; ilim dient die Mathematik darin als Mittel, die Wohlfalirt und die Wahrheit zu fdrdern. Es triigt den Titel:,,Essai sur l'appli

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 251-270 Image - Page 251 Plain Text - Page 251

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 251
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/262

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.