Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

212 Abschnitt XXI. Er ist emn Mann der Superlative; er liiBt keine Gelegenheit vorfibergehen, ohne sich selbst und seine Involutionen in das strahlendste Licht zu setzen; er hat die unbedingteste Hochaclitu-ng vor den Ergebnissen und den Fortschritten, die ihrn die Wissenschaft verdankt. Bei der Potenzerhebung von Reihen setzt Hindenburg qn=(+ al ~ a2 Z + a3Z3 + (I )r (+ yOM = 1 i ~nXy ~2no3y2~+mCg~y3 ~+** und fflhrt dadurch die Frage auf die ilerstellung der Potenzen =' ~ ("l + 1X2 2 + X3 Z3 zuritek; denn q?12 besitzt als Faktor der Potenz zk das Aggregrat mn Y'1 k +moyS (k -1) +m(Iy 1 (k -2)~...(1~y)m z(k +1). Das ist eine sogenannte Lokalformel, die die Lbisung vermittelt. Yon ihr aus muB man zu den rein kombinatorischen Formein fibergehen; denn'),,das Direktorium fillrt die Analysis. Diese 1iult ibre Yerordnungen dureli Lokalformeln ergehen und ilberhidt die Vollziehung derselben den combinatorischen. Die Analysis kann nicht deutlicher und vernehmlieher sprechen ale in Lokalformein; ihre Befehie k~nnaen nicht piinktlicher und prompter vollstreekt werden, als durch combinatorische". -,,Die Analysis zeigt, was zu tun sei; die Kombi-natorik, w ie es zu tun sei."4 2) Um von der Lokalformel zur kombinatorischen Formel zu gelangen mul3 n1AI Y= C C2Z ( 3+... hergesteilt werden. Bei unserer (von der llindenburgsehen seliwerfiailligen etwas abweichenden) Bezeichnung wiairen alle Produkte ci, a2~ ai3. a bei denen iet, herzustellen. Bei Hun denburg tritt wegen der Schreibweise = az + pZ2 + yZ3 + (yZ4 +. der Zeigper oder Index in Kraft, urn die Frage auf die Kombinationen nter Kiasse mit der 1),,llchst wiclitiger EinfluB"1 usw. siehe oben, p. 303. 2),,Novi systematis permutationumn, combinationum et variationum... primae lineae", Lips. 1781, p. IV:,,Analysis ostendit, quae sunt agenda; ars combinatoria, quomodo sint agenda".

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 211-230 Image - Page 211 Plain Text - Page 211

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 211
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/222

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.