Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

206 Abschnitt XXT. jener junge Mann, dessen wissensebaftiehe Ausbildung Hindenburg leitete, Karl Friedrich von Sch~nberg,. den Versuch gemaclit, das Polynomialtheorem aus dem Binominaltheorem herzuleiten, urn jenem den gleichen Giiltigkeitsbereich zu geben, wie diesem, niimlich den fMr gebrochene und fuir negative Exponenten; weiter gingen kaum weder fUr das eine noch fUr das andere Problem die Bestrebungen jener Zeit. Hind en b urg folgte seinem Schftler in seiner ersten Arbeit auf diesem Wege, aber ohne Neues oder Besseres zu bieten. Die zweite Abhandlung besch~iftigt sich mit der Form In ihr bringt Hi nden burg die Anfiinge seiner komplizierten Bezeichnungsweise, die er von nun an weiter entwickelt und im Jalire 1796 abschlieBend eiuheitlich vortriigt'). Wir wollen ZUniicbst auf diese Bezeichnungsart niiher eingehen. Bei llindenburg bedeuten die Symbole,m%, MO3, Mnc~, MZ) oder in der ersten Zeit auch nur die einzelnen Binomialkoeffizientein erster, zweiter, dritter, vierter,. Ordnung von m Elementen, namlich 1'~ 1.2 ' 1. 2.3 Hindenbnrg behuilt also, wie auch noch viel spliter L. Euler2), die von Leibniz aus guten Grflnden wenigstens zum Teil verlassene Methode, die aiphabetische Reihenfolge der Buebstaben als Anordnunugs- und 1),HI~hchst wiclitiger Einflul3 der Comnbinationslebre auf die Analysis." VI. Abhandlung mit dem vollstiindigen 12 Zeilen langen Titel in dem Sammelwerke:,,Der polynomisehe Lehrsatz, das wichtigste Theorem der ganzen Analysis". Herausgegeben von C. F. Hindenburg, Leipzig 1796. 2)uEuler benutzt zur Bezeichnung der Binomialkoeffizienten (Mi und [ D.Tas erste im Jahre 1778; die Abliandlung ersehien erst 1806 in den Nov. Act. Acad. Petrop. XV, 1806, p. 33; das zweite im Jabre 1781, Act. Acad. Petrop. V (1784), pars prior, p. 84. Die jetzt gebraiuchliche Bezeichnung (n)stammt von Andreas von Ettingshausen (1796-1878), Vorlesungen fiber h?~here Mathemnatik, Bd. I, S. 38 '(Wien 1827).

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 191-210 Image - Page 191 Plain Text - Page 191

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 191
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/216

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.