Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

1094 11094 ~~~~Abschnitt XXV1II. schluB fafte und die Ablehnung von als fruclitlos erkannten Versuchen tiber die Kreisquadratur binaus auf zwei andere Aufgaben ausdehnte, weiche zu oft die Geduld der ilbre vermeintlichen Aufliisungen Prtifenden auf harte Proben gesteilt hatten. In Frankreich war in den Jabren 1751-1781 nach englisehem. Muster, aber dieses weit hinter sich lassend, die groBe -Encyclope'die entstanden (Bd. 1112, S. 510). In Frankreich empfand man aber auch die Unhandlielikeit des nur Zn umfangreich a-ngelegten Werkes and 1ieB ilim 1789 die Encyclop~die mithodique folgeri, die dazu bestimmt war, die Bestandteile des grof~en Samimelwerkes nach Wissenschaften zu ordnen, und deren drei mathematisehe Biinde, bald auci auBerhalb Frankreichs in den Bibliotheken der Fachgelehrten zu finden waren. In Frankreich wurde 1791 durch Gesetz das metrisehe System eingefiibrt. Der Gedanke, emn allgemein verwertbares, der Natur entstammendes und eben dadurch natiirliches MaBsystem. zn ermittein, war ja keineswegs neu. ilnygens bat daran gedacht, in England sind Versuche in dieser Richtung aufgetaucht, emn Italiener Buratini hat 1675 den Sekundenpendel als aligemeine Einheit empfohlen, aber jiber den Gedanken ist man nirgend hinauisgekonimen. Es bedurfte einer kiihn veranlagten gesetzgebenden Behbrde, eines von dieser Beh~rde gefal3ten Besehlusses, urn jene Gedanken in eine Tat umznsetzen, and dazu. schwang sich das revolutiordire Frankreich 1791 auf, eim Jahr bevor das Todesurteil fiber den unglicklicben K6nig Ludwig XVI. gefiillt wurde. Der Verurteilung des kiinigliehen Paares folgten seit 1792 die Revolutionskriege. Franz6sische ileer-e zogen jiber die Grenzen Frankreichs hinaus und wuBten das Mutterland jalirelang vor den unmittelbaren Verwtistungen des Krieges zu schiitzen. In dieser Zeit entwickelten sich neue inathematische Lebren, entstanden Anstalten, an welchen sie vorgetragen werden konnten. Das Jahr 1795 ist das Geburtsjahr der Ecole Normale wie der Ecole Polytechnique in Paris. An ihnen Iehrten Lagrange, Lraplace, Monge. Das sinjd die Tatsachen, an welche wir dachten, als wir das Ubergewicht Frankreichs in den letzten vier Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts, soweit es um. Mathematik sick handelt, als feststehend erkilirten. Wir kiinnen diese Erkl'airung jetzt um. so zuversiclitlicher ausspreclhen, allerdings mit der gleichen Einschriinkung, welche wir am Anfang dieser Ero~rterung vorausschickten, und weiche sick auf Euler und Lagrange bezog: Die in diesem. Bande erziihlte Gesehiclite der Mathematik ist in erster Linie die Gesehiclite der Entdeckungen von Euler und Lagrange. An zweiter Stelle treten franzasische Mathbematiker auf, in die dritte Stelle erst teilen sich Mathematiker aus den sonstigen L~dnderu Europas. Da finden wir in unserer Ubersicht unter

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 1091-1110 Image - Page 1091 Plain Text - Page 1091

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 1091 - Comprehensive Index
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/1104

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.