Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Vtberblick flber die Zeit von 1758 bis 1799. 19 1093 ganzeu Baud erfililten, und fiber welche man an den Stellen -nachlesen mag, wo jene Schriften besprochen wurdein. Freilich ist dieses bezriglich der Me'canique analytique von 1788 untunilich, da, dem. Plaiie unseres Geschichtswerkes entsprechend, von der Mechanik als soldier abgesehen wurde mud Lagranges Meisterwerk nur nebenbei erwiihnt wurde, well Lagrange in ihm, wie bereits in der Abbandlung von 1770 fiber Yariationsrechnung, von dem. in neuerer Zeit nach Lagrange benannten Multiplikator zur Ermnittelung von Extrem.werten impliziter Funktionen Gebrauch nmacht. Es halt seliwer die beiden hier in den Vordergrund gesteliten Pers~nlichkeiten ei-nem. bestim~mten Lande zuzuweisen, dem. ihre Entdeckungen zur Ehre gereichen. Der in der Schweiz geborene Euler hat seine Werke abwecbselnd in Petersburg, in Berlin, dann wieder seit 1766 in Petersburg verfakt. Der in Italien geborene Lagrange wirkte vorzugsweise in Berlin (1766-1787) nud in Paris (seit 1787), nud. was beide, was Euler und Lagrange, gesehriebenl haben, das ward alsbald schulebildend fuir ganz Europa. Man kbnnate, man sollte vielleicht (lie beiden grol~en, soeben vereint genannten Gelehrten jeder besonderen Nationalitilt entkleiden nud sie als europiiische Mathematiker bezeichuen. Nach ilirem Ausselilusse bleiben unter den hilu-figer genaunten Mathematikern folgende, deren Namen wir die Ziffern beiftigrten, welehe zihleu, wie oft der Name in unserem. Ijberblicke vorkommt: Laplace (12), Lambert (10), Legendre (9), Monge (8), Waring (7), Deutsche Kombinatoriker seit. 1778 (6). UuTzweifelhaft liegt hier ein erhebliches U~bergewiclit auf franzdsischer Seite und verlangt die unumnwundene Anerkennung, daB innerhalb der in unserem Bande 'behiandelten vier Jahrzehnte Frankreich die erste Stelle unter Europas V8ilkern einnimmt, soweit matheimatisehe Leistungen in 1Frage kommen. Neben den von uns hervorgehobenen Zahlen, welche immerhin einem. wenn auch eigentllmlichen Zufalle ihre Entstehung verdanken kidnuten, reden gewisse, wir kdnnten sagen offizielle, Tatsachen die gleiche Sprache. Im. Jalire 1775 fal~te die Pariser Akademie den BeschluB, kiluftighin keine Eiusendung mehr anzunehmeD, welche eine elementare Qunadratur des Kreises oder eine ebensolche Dreiteilung eiues beliebigen Winkels oder die Jierstellung eines Perpetuum mobile znsagte. Mag man anch auf den schon 1767 durch Lamb ert versuchten Beweis der Irrationalitiit von zr abbeben, so ist mindestens fraglich, ob die in Berlin gedruckte Abliandlung den Mitgliedern der Pariser Akademie bekaunt war, da eine Einwirkuing derselben auf irgeudwelche Zeitgenossen nicht nacliweisbar erscheint, mnd jedenfalls war es doch (lie Pariser und nicht die Berliner Akademie, weiche den erwiihnteii Be70*

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 1091-1110 Image - Page 1091 Plain Text - Page 1091

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 1091 - Comprehensive Index
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/1103

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.