Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.

Uberbilek u-ber die Zeit Yon 1758 bis 1799. Die Abschnitte XIX bis XXVII dieses, Bandes haben die Gesohiclite der einzelneni Teilgebiete der Mathematik in Rhdlich ausfifihrlicher Weise wie die drei frilher erscbienenen Biinde bis zum Ende des 18. Jahrhundert weiter gefiihrt. Die Zeit, welehe behandelt wurde, war eine wesentlich kuirzere als in dem III. Bande, der selbst schon eine kleinere Zeitspanne als der II. Baud umfafte, von den vielen Jahrhnnderten zu schweigen, dureli welclie der I. Band als Ftihfrer dienen wolite, und dennoch ist der IUmfang dieses IV. Baindes weit fiber den der ihm vorhergehenden gewachsen. Weiche GriUnde, diese Ersebeinung hervorgebraclit haben, ist leicht ersichtlich. Je mehr wir der Jetztzeit uns niihern, urn so reichlilher fliel~en die Quellen unseres Wissens. Sie sind ilberdies gefaft, wenn das Bild der Quelle beibehalten werden soil. Die Akademieseliriften und Zeitschriften vermeliren sich (vgl. S. 4-7) und sammeln, was in einzelnen Rinnseln da oder dort hervorquillt. Ihre Herausgeber sind weitherzig in der Aufnahme von Beitriigen auch vo-n soichen Verfassern, welehe nicht gerade einer Akademie angehbren. Und diese Leichtigkeit das, was der Einzelne fuir ver~ffentlichungswert hielt tats'aichlich an die Offentliclikeit zu bringen, muf~te eine Stoffvermehrung zur Folge haben. Manches davon verdienDte niclit, gesehichtlich aufbewahrt zu werden und ist in diesem Bande mit Fug und Recht filbergangen, aber Anderes hat, zur Zeit seiner Entstehung kaum beachtet, nachtriigliche Bedeutunug erhalten. Einzelne besonders begabte Mdnner haben wie in frifteren Zeiten auch im Verlaufe der letzten Jahrzehnte des 18. Jalirhunderts in der Mathematik ihre Lieblingswissenschaft gefunden, haben sich ihr ganz oder doch vorzngsweise, gewidmet, und mit einer riesigen Arbeitskraft neue Gebiete urbar gemacht. Wir brauchen nur auf die einzelnen Abschnitte dieses IV. Bandes, zu verweisen, welche die hier ausgesprochene-n Siitze des Niiberen belegen. Den Bearbeitern der eiuzelnen Abselinitte gestaltete sich so eine dankbare Aufgabe in der Schilderung des Wachstums der einzelnen Teilgebiete, aber was bei (ler Feststellung des ailgemeinsten Planes zum IV. Bande in den Augusttagen des Jahres 1904 scion 69 *

/ 1128
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 1071-1090 Image - Page 1071 Plain Text - Page 1071

About this Item

Title
Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor.
Author
Cantor, Moritz, 1829-1920.
Canvas
Page 1071
Publication
Leipzig,: B. G. Teubner,
1894-1908.
Subject terms
Mathematics -- History.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/aas8778.0004.001/1087

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:aas8778.0004.001

Cite this Item

Full citation
"Vorlesungen über geschichte der mathematik, von Moritz Cantor." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/aas8778.0004.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.