Grundzüge einer rechnenden geometrie der lage. Von E. Busche.

31 - Im Deutschen: Leseübung aus Hopf und Paulsieks Lesebuch. Memorieren von Gedichten. Orthographische Übungen. Elemente der deutschen Formenlehre nach Schulzes Heft 2. Täglich 1 schriftliche Arbeit. 8 Stunden. - Schinkel. Im Anschauungsunterricht: Besprechung von Anschauungsstoffen nach den Bildern von Winkelmarn und Fröhlich; dazu einige Heysche Fabeln gelernt. - 2 Stunden. - Hocke. In der Heimatkunde: Die Himmelsgegenden, veranschaulicht an Schulhaus, Stadt und Umgegend. Das Hamburger Gebiet, Beschäftigung seiner Bewohner. Erzählungen aus der vaterstädtischen Geschichte. Mitteilungen über die Sitten und Gebräuche der früheren Bewohner.- 2 Stunden. - Hocke. Im Rechnen: Die 4 Spezies mit ganzen Zahlen im unbegrenzten Zahlenraume nach Saggau, Heft II, p. 1-31. Täglich 1, häusliche Arbeit, darunter 2 Reinschriften wöchentlich. - Stunden. - Schinkel. Im Schreiben (kombiniert mit der II. Elementar-Klasse): Übung in lateinischer Schrift durch Einzelschreiben und beschleunigtes Taktschreiben, nach Johannsens Vorschriften, Heft 1. - 4 Stunden. - Hocke. Im Singen (kombiniert mit Sexta): siehe oben. - 2 Stunden. - Hocke. In der zweiten Elementar-Klasse (Ordinarius: Schütte). In der Religion: 50 biblische Geschichten des Alten und Neuen Testaments nebst Sprüchen und Liederversen. Die 10 Gebote ohne Luthers.Erklärung und 4 Kirchenlieder des Kanons gelernt. - 2 Stunden. - Schütte. Im Deutschen: Leseübung aus Hopf und Paulsieks Lesebuch. Memorieren kleiner Gedichte. Grammatische Übungen nach Schulze, Heft l. Orthographische Diktate. Täglich eine halbe Seite lesen als häusliche Arbeit. - 6 Stunden. - Schütte. In den Ansehauungsunterrichte: Besprechung von Anschauungsstoffen der Natur oder nach den Bildern von Winkelmann und Fröhlich. - 2 Stunden: Hocke. - 1 Stunde: Schitte. Im Rechnen: Die 4 Spezies im Zahlenkreise von 1-100, nach Saggau, Heft 1, p. 16 —32. Täglich 2-4 Exempel als häusliche Arbeit. -- 5 Stunden.- Schiitte. Im Schreiben (kombiniert mit der ersten Elementar-Klasse): Übung in deutscher Schrift nach Vorschriften an der Wandtafel und nach Johannsens Vorschriften, Heft I. - 4 Stunden. - Hocke. Im Singen (kombiniert mit der dritten'Elementar-Klasse): Volks- und Spiellieder nach Miiller-Hartungs Heft I. Daneben 10 der gebräuchlichsten Choräle. - 2 Stunden. - Hocke. In der dritten Elementar-Klasse (Ordinarius: Hocke). In der Religion: 12 alt- und 12 neutestamentliche Geschichten nach Wangemann. Gelernt: einige Gebete, Sprüche und 4 Kirchenlieder des Kanons. -2 Stunden. - Hocke. Im Deutschen: Lesenlernen der Schreib- und Druckschrift nach Ehlers Fibel. Deutsche und lateinische Schrift, im 2. Halbjahre mit der Feder. Täglich 8 Reihen Abschrift aus der Fibel als häusliche Arbeit. -8 Stunden.- Hocke. Im Anschauungsunterrichte: Besprechung von Anschauungsstoffen nach den Bildern von Winkelmann und Fröhlich. Dazu einige Heysche Fabeln gelernt. -3 Stunden. -Hocke. Im Rechnen: Die 4 Species im Zahlenkreis bis 20 nach Saggau I, p. 1-15. Täglich2-3 Exempel als häusliche Arbeit. - 3 Stunden. - Hocke. Im Singen (kombiniert mit der II. Elementar-Klasse): siehe oben. - 2 Stunden. - Hocke. Im Sängerchor wurden die stimmbegabten Schüler aller Klassen wöchentlich 1 Stunde im vierstimmigen kunstgemässen Chorgesange geschult. Geübt wurden namentlich 40 vierstimmige Lieder nach Schwalms Liederbuch, - Hocke,

/ 115
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Pages 20-39 Image - Page 20 Plain Text - Page 20

About this Item

Title
Grundzüge einer rechnenden geometrie der lage. Von E. Busche.
Author
Busche, Edmund, 1861-
Canvas
Page 20
Publication
Bergedorf bei Hamburg,: E. Wagner,
1890-1891.
Subject terms
Geometry, Projective

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acv3132.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/u/umhistmath/acv3132.0001.001/32

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain in the United States. If you have questions about the collection, please contact Historical Mathematics Digital Collection Help at [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact Library Information Technology at [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/umhistmath:acv3132.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Grundzüge einer rechnenden geometrie der lage. Von E. Busche." In the digital collection University of Michigan Historical Math Collection. https://name.umdl.umich.edu/acv3132.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 8, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.