Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.

Die religio's symbolische Bedeutung der l1hrner, die aus den bisher angefilhrten Beispielen deutlich hervorgeht, magr vielleicht die Tatsacle erkiaren, daft man neben den Darstellungen dcr ganzen Rindergestalt, be' ziehungsweise des Stierkopfes, wie sie besonders haufig in der Bronze- und Eisenzeit vorkomrnen, au'ch die Darstellung der Hd5rner vielfach vorfindet. Diese TNachbildungen des Gehdrns, wie sie uns aus der vorgeschichtlichen und frtihgeschichtlichen Zeit bekannt sind, haben, wie man heute aligemein annimmt, wahrsc-heinlich kultische Bedeutung gehabt. So wurden z. B. schon im zweiten jahr-tausend vor Christi im Osten des Mittelmeeres - wie die von Evans entdeckten aktkrctisc~henBihIwerke und andere Funde zeigen - schemnatische Nachbildungen des Gelidrns aus Ton oder Stein als Symbol der Heiligkeit auf geweihten Stellen, namentlich IN Fig. 3. Anbetung vor cinem Stein, der mit Renntiergeweihen urngeben lot. Aus: Johannis Schefferi, Lappland 1675. (Zitiert nach Carl Schoyeri, Skouluk - Andaras Berichte aus Lappland, Jena 1923, S. 25.) auf Altdiren aufgestellt.1) Dieses sinnbildliche Hdrnerpaar, von Evans,,Konsekrationshdrner" genannt, erscheint~ auch haufig auf Fresken und Basreliefs des kretisch-mykenischen Kunstkreises, die man in oder auf tempelfdrmigen Gebauden, z. B. in dem bekannten Freskobild cines Heiligtums auf Knossos gefunden hat. Eine weitere Form der schematischen Nachbildungen des Gehdrns sind allern Anschein nach die mitteleuropaischen >Mondbilderxc, die tibrigens von einzelnen Forschern in Bezichung zu den eben erwa.hnten a Konsekrationsht~rnerne gebraclit wurden. Die Frage fiber die ursprtingliche Bestimmung der als >>Mondbilder' benannten Gebilde aus Ton wird auch heute noch in der Fachliteratur viel urnstritten. So ziemlipTh einig ist man jedoch in der Annabmne, dlaL die,Mondbildera zu kultischen Zwecke'n verwendet wurden. So rneint Hoernes, dafi die >Mondbilderc tdnerne oder steinerne Nachbildungen von Rinderschadel~n seien, die die Opfcraltare und Tempeifriesen I1) Lichtenberg, Die agaische Kultur.

/ 31

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 67 Image - Page 67 Plain Text - Page 67

About this Item

Title
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Canvas
Page 67
Publication
Wien.
Subject terms
Folklore -- Periodicals.
Folklore -- Periodicals. -- Austria

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0029.003
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0029.003/23

Rights and Permissions

These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0029.003

Cite this Item

Full citation
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0029.003. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.