Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Mitteilurgen aus dem Verein und dem k. k. Museum fiir dsterr. Volkskunde. 65 Volksaltertimer, worunter sich die typischen Einrichtungssttlcke einer bretonischen Wohnstube aus der Umgebung von St. Mal6 befanden, durch Herrn Dr. R. Tr e bit s c h ist wichtiges und bisher noch sehr wenig bekanntes westeuropaisches Material in unseren Besitz gelangt, dessen wissenschaftliche Publikation in einem Sonderhefte unserer Zeitschrift durch Assistenten Dr. Artur H a b e r 1 a n d t bevorsteht. Getreu dem bisher stets festgehaltenen Grundsatz, alle Volksstamme des Reiches mit moglichster Unparteilichkeit gleichmlafig zu beriicksichtigen, sind auch in diesem Jahre die Sammlungen in geographisch-ethnographischer Beziehung moglichst vollstindig ausgebaut worden. Die Gesamtzahl der Erwerbungen, 2086 Stuck (gegen 2037 im Vorjahre), verteilte sich auf fast samtliche Volksgebiete Osterreichs in der nachfolgenden Weise: Niederdsterreich......... 74 Mahren............. 55 Oberisterreich.........407 B6hmen............57 Steiermark........... 185 Galizien...........233 Salzburg............38 Bukowina........... 9 Ktirnten und Krain....... 11 Bosnien............ 183 Tirol............307 Balkangebiet..........41 Vorarlberg...........133 Ungarn und Kroatien..... 47 Deutsche Alpenlander...... 34 Diverses............ 185 Istrien und Dalmatien...... 67 Zusammen.. 2086 Ich mochte zur Charakteristik dieses reichen Einlaufes hervorheben, dali es sich dabei fast durchwegs um ausgewahlte, qualitativ hochstehende Objekte handelt, die insbesondere unseren Kollektionen aus Steiermark, Tirol und Vorarlberg, Galizien und Bosnien im besonderen Ausmafie zugute gekommen sind. Bei der Beschaffung dieses reichen Materials hatte ich mich in erster Linie der werktatigen Beihilfe des Assistenten Dr. Artur Haberlandt sowie der freundlichen Untersttitzung der Herren Direktor Alfred Ritter v. WValc h e r, Direktor A. M e n g hin in Meran, J. May er h of e r in Haslach, Baronin Stephanie v. Rubido-Zichy in Abbazia, Finanzrat Dr. Adolf Sternschulh in Lemberg, Kustosadjunkt V. Cur c i d in Sarajevo und anderer zu erfreuen, denen ich hierfar auch an dieser Stelle warmstens danke. Geschenkweise sind dem Museum eine gr6fiere Zahl wertvoller Gaben zugekommen, unter denen ich die Spenden Seiner Exzellenz des Herrn Grafen H. W ilc z e k, Seiner Exzellenz des Herrn Grafen Franz L a m b e r g in Steyr, der Herren Stephan und Konrad Mautner, Dr. R. T re bits c h, Direktor Emil S i g e r u s in Hermannstadt, Hans Edler v. M e d i n g e r, Frau Regierungsrat Milena Preindlsberger-Mrazovid in Sarajevo, Fraulein Johanna v. La-nger und anderer mit ganz besonderer Freude und Dankbarkeit hervorheben m6chte. Auch mul ich mit hoher Befriedigung hervorheben, dali das hohe k. k. O b e r s t k m m e r e r a m t neuerlich 36 altertiimliche Beleuchtungsgerate aus Osterreich als Zusatzkollektion der vormals v. Benesch'schen Sammlung gitigst zur Aufstellung tiberwies und daB weiters die Herren Josef S a 1 z e r und Ingenieur Fritz W i f o r t in Wien 66 StUck ausgewahlte und ausgezeichnete Volkskunstarbeiten und Kostimstiicke aus ihren reichen Privatsammlungen dem Museum zur Aufstellung iberlassen haben, wofir der ergebenste Dank ausge. sprochen wird. Fir Sammlungszwecke (inklusive Bibliothek) wurde der Betrag von K 10.080'72 (gegen K 9793'20 im Vorjahre) verausgabt, wobei ausdrtcklich daran erinnert werden mulB, dali diesmal kein Darlehen aus dem Hausfonds in Anspruch genommen worden ist. Die Zahl der durch Ankauf erworbenen Gegenstande betrug 1679 Stack, die Zahl der Geschenke 407 StUck, somit die Gesamtzahl des Einlaufes 2086 Stack (gegen 2037 Stuck im Vorjahre). Die Gesamtzahl der ethnographischen Sammlung betragt am Schlusse des Berichtsjahres an eigenem Besitz 27.979 Stack, an geliehenen StUcken 4103, mithin insgesamt 32.082 Nummern. Die Photographiensammlung wuchs um 304 Nummern, die Sammlung der Abbildungen um 187 Nummern, belauft sich daher insgesamt auf 2264 Stuck, beziehungsweise 1609 Stack. Die Vermehrung der Bibliothek betrug auBer den um 7 vermehrten Fachzeitschriften 154 Bande und Hefte, die Gesamtzahl betragt daher 1796 Nummern. Zeitschtift ftr Usterr. Volkskunde. XVIII. 6
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 65
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/79
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 2, 2025.