Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
58 58 Literatur der issterreicehischen Volkskunde. Das Volkslied., das- zu Ranks Zeit noch die' Spinn- und Tanzstuben beherrschite, hat viel an seinem` alten Bestande eingebbtlt Und so weiter. So ist Ranks Buch fOr unsere Volkskunde ein wertvolles Dokument, in seiner edlen Form ein Kleinod der sch~nen Literatur tiberhaupt. Im Buchbandel vergriflen, wtire es wert, der Vergessenheit durch einen Neudruck entrissen und dem Yolk von heute als Muhnung an die VorlahreD neu geschenkt, zu werden. 'Auf den 10, Juni 1916 ffillt Josef Ranks hundertster Geburtstag. Die Neuherausgabe seines ersten, immer wertvollen Werkes ware das sch~nste D-enkinal, das diesern hervorragenden Deutschbtohmen gesetzt werden k~nnte. J o sef Bl1a u. IV,. Liter'atur der 6~sterreiohisohen ltolkskunde, 1. Besprechungen:, 1. Anton Dachier: Verschanzungen in Nieder6sterreich und d en N a ch ba r1 tin d ern. Mitteilungen des Altertumsvereines, Band 1911. Mit 11 Abbildungen. Nachdem der als Hausforscher vielverdiente Verfasser im Jahre 1908, ebenfalls in den Mitteilungen des Wiener Altertumsvereines, 'die Dorf- und Kirchenbefestigungen in Niederf~sterreich in mustergiltiger Art kulturgeschiichtlich dargestelit hat, wendet er sich in vorliegende'r Arbeit einem geschichtlich und volkskundlich nicht'nminder interessanten, aber ebenso von der Forschung vernachllissigten Gebiete zu. Es wverden in der ungemein fleiBigen Arbet die Verschanzungen Ivon "Zugftngeni kleiner, und grff~lerer Lan'dstriche' gegen Einbrfiche feindlicher Hee'resteile oier Streifbanden (Hussiten, Ttirken, Schweden, Kuruzzen u. s. w-.), in Niedert~sterreich und den benachbarten Ulndern geschildert~, die vorzojglich mit lBenutzung natttrlicher Hindernisse (WAilder, Ffitsse, Kiammen und Talengen) hergestelit, doch nur in Zeiten der Gefahr beseltzt wurden. Aus Holz, Stein oder Erde, je nach den Urnstfnden hergestelit, wurden sie von den Bauern der Umgebung unter Anleitung einiger Berufssoldaten errichtet. Die Nanien fur soiche Schanzen waren: Zaun, Gehege, Schranken, Bloekhaus, Sternscbanze, Boll werk, Schutzgatter, Redouten, Tabor oder Tftber., wornit auch schon die verschiedenen Abarten derselben angedeutet erscheinen. Eine kleine Zahl vorztiglicher Abbildungen schmtfickt die inhaltreiche Abbandlung. Prof. Dr. M. Haberlandt. 2. Kataloi vistavy Vylkovsk6 keramiky 1911. (Katalog der Wischauer keramischen Ausstellung 1911'.) Der Zweck der Ausstellung war im, Grunde emn wissenschaftlicher. ~Es soilte stimntliche Keramik, die von einst bis heute in Wischau und Umgebung erzeugt wurde, einheitlich zusammengesteilt werden; so allein war es mn~glicb, sie zu uibersehen, einzuteilen und ihre Entwicklung an den einzelnen Typen zu studieren, andererseits a'ber auch an dem so gewonnenen Charakterbilde die Bestimmung und Unterscheidung der Keramik anderer Odte zu erinoglicben. Prof. Jos. Tvrd~ in Wi~chau versah den Katalog mit einer historischen EinleitUng. Die Majolikerzeugung wurde durch Tiroler Wiederttiufer in die Wischbauer Ge-end verpflanzt, welche 'da in einzelnen Orten ibre,,Hausbaben' errichteteD. Dies geschah im 16. Jahrhiundert. Von den,Habanern' oder,,Taufe'rn5, wie diese und Da ch fihnen auch die spftteren Tonkonstler der Wischaue~r Gegend im Volksmunde heillen, fibernahrnen nach ihre~r Verschmelzug mit dem bodenstiindigen Volke auch die Einheimnischen die Erzeugung, die beilloufig urn die Wende des 18. ins 19. Jahrhundert ihren' Jlhepunkt erreicht hatte. An -die Bringer dieser Industrie erinnern nur noch Reinige deutsche Familiennamen. In dem, letzten Wischauer: Zechmeister der T~pferzunft Ignaz Richter erlebte unsere Hausindustrie eine wfirdige Nachhlfite. Er erzeugte kunstvo'll gezeichnete ~genialte Ware'. Heutzutage ist die T6pferei. der Wischauer Gegend im, Ablehe'n. Der Katalog enthftit ferner emn sehr instruktives Verzeichnis der wichtigsten. Gegenstftnde, -diel auf, der Ausstellungivertreteii waren, von denen be'sonders typische Sachen auf den beigegebenen 30 Kunstdrucktafeln veranschaulicht werden. J o sef Bl1a u.
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 58
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/72
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.