Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
Kleine Mitteilungen. 51 6. Der Begriff,A b e n d" liegt im italienischen pipistrello, auch vipistrello, einer durch Metathese entstandenen Entstellung des lateinischen vespertilio,A b e n d f a I t e r sowie auch im dtinischen aftenbakke, slowenischen (po)mraEnik, mracnjak, mrkulj ist wortlich,D i m m e r u n g s t i e r". 7. Als,nachtliches Tier, Nachtvogel1 wird die Fledermausim Friaulischen (notul), Italienischen (nottola) und Osmanischen (gegequS) bezeichnet. Die Ruthenen sagen niivyd,Nachtseher', alle Slawen netopyr (mit kleinen lautlichen Nuancen),Nachtflieger". 8. Weit verbreitet ist die Bezeichnung,tlatternde, fliegende oder gef I a g e It e M a u s"; deutsch Fledermaus vom althochdeutschen fledaron = flattern, ungarisch szarnyas eger, russisch letucaja myS, englisch flittermouse, hollindisch vleermuis provenzalisch soritz pennada,gefiederte Maus oder rata p.,gef. Ratte". 9. Der Vollsttindigkeit halber sei erwahnt, dali die Fledermaus im Schwedischen (laderlapp), Litauischen (~iksno-sparnis) und Bretonischen (askel-grochen) als L e d e rf 1 e c k",,L e d e r f I t g e 1 benamst wird, weil ihre Flughaut lederartig aussieht. III. D er L6ffel. 1. Die Westromanen nennen den Lffel zum grolen Teil,muschelartiges G e r tI: italienisch cucchiajo, im Triestiner und islrianischen Dialekt kudAr, franzbsiscL cuiller, spanisch cuchara u. s. w. - alles aus dem lateinischen coclear und dieses wieder von coclea Muschel, Schnecke. 2. Die Slawen und Albanesen (Arnauten) haben far den Loffel ein Wort von der Wurzel lug, die in diesen Sprachen,schlucken, verschlingen, schlIrfen" Dedeutet und der germanischen Wurzel sluk (schlucken) sowie der keltischen (sluk) und altgriechisch (Xuy) getreu entspricht. So sprechen die B6hmen Izice, die Ruthenen toska, die Polen ly2ka, die Serbokroaten ofica, die Slowenen Zlica (mit Metathese), die Bulgaren leZica, die Albanesen toskischen Stammes ]jughe, die Ghegen lughu u. s. w. Auch das deutsche,LOffel" (historisch richtiger ware Leffel) kommt von einem Ahnlichen Begriff, namlich vom althochdeutschen laffan lecken, schliirfen, also,Gerat zum Schlurfen der Suppe" und dergleichen; so auch hollandisch lepel. Das rumanische lingura aus dem lateinischen lingula lfit sich mit,Leckwerkzeug" iibersetzen (vom lateinischen lingere = 1 e c k e n). 3. Das friaulische ged6n wurde (gleich ahnlichen Formen in westlichen ratoromanischen Gebieten, so oberhalbsteinisch Zdon, obvaldisch tiadfn, oberengadinisch Zdum, grodnerisch sed6n) fur eine Ableitung von allhochdeutsch scit, friesisch skid,Scheid" gehalten (noch heute heilt der Loffel schwedisch sked, dinisch ske); doch das ist bereits aufgegeben worden. Eher geht das ratoromanische Wort auf das lateinische exedo(nem),Ausesser, Ausloffler', dasheift,Gerat zum Ausessen", zurick. 4. Als,S p a n' wird der Loffel von den Englindern (spoon) aufgefafit (man denke an einen wenig ausgehohlten Holzloffel!); so auch altnordisch spann,Loffel" und,Holzspan". IV. Der Din g er. 1. Einige Nationen nennen ihn,Anfuhr, das Anzufahrende": die Polen naw6z, die Serbokroaten gleich den Russen navoz. 2. Als,Faulendes" oder G e fault e s erscheint der Mist aufgefalt im ruthenischenhfiij, polnischen kn6j, serbokroatischen und slowenischen gnoj, tschechiscben hnuj. Bloge Lehnworter aus dem Slawischen sind ungarisch ganaj und rumanisch gun6ii. 3. Mehrere V6lker bezeichnen den Dtinger als,Verbesserungsmittel, Mittel zum Schoner- oder Bessermachen": italienisch concime und concio (welches in letzter Linie auf das lateinische comptus,versch6nert, hergerichtet, geschmLckt" zurtickzufihren ist), spanisch abono, russisch udobrenije. 4. Schwierigkeiten macht der deutsche Ausdruck Dung, Dunger; einige meinen, die Grundbedeutung sei,Grube" und daraus habe sich uber,M i s t g r u b e die jetzige Bedeutung,Viehmist" entwickelt; andere konnen sich mit dem Gedanken, der DtInger habe nach der Grube seinen Namen erhalten, nicht befreunden - und tatsachlich ware etwas Derartiges befremdend. 4*
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 51
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/65
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.