Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
42 42 Goldstern. Mantel, den Twardowski beirn Verlassen des Hauses umgeno mmen hatte und wurde auf diese Weise mit seinem Herrn in die Luft getragen. Zuweilen lat sich die Spinne an ihrem Faden hinab und bringt dann ihrem Herrn Kunde von dem, was da unten auf der Erde vor sich geht. Noch vor einig-en Jahren, so schreibt Wojeicki, zeigten die alten Leute, wenn der Voilmond in seiner ganzen Llerrlichkeit erstrahlte, emn k~leines Fleckehen am Himmel, das, wie sie schworen, des Zauberers Twardowskis K6rper ist. Die langen Fiiden aber, die Twardowskis Famulus jedesimal beim Herablassen auf die Erde gesponnen hatte und noch, spinnt, werden durch den Wind fiber Feld und Heide getrag~en und sind unter dem Namen ))Marienfadchen(( bekannt. 1) Das ist im grollen und ganzen die Sage von Twardowski, 2 ) die im Laufe der Jahrhunderte, wie es das eingehende Studium derselben ergeben hat, manche Bestandteile ande'rer Sagen in sich aufgenommen hat. Trotz dieser EinflUisse, behilit der Sagenheld Twardowski sowohi in seinem qiuBeren Lebensverhbiltnisse als auch in seinem. ganzen Wesen das national -polnische Gepriigye. Er ist das Produkt seiner Zeit, des 16. Jahrhundertes, als die Macht des Adels bereits ihren Htihepunkt erlangt hatte. Seit dem Reichstag von 1496 hatte dieser allein Zutritt zu den geistlichen Wdirden und das ausschliellliche Anrecht auf den Grundbesitz. Der Adel besetzt nun alle h6heren Staatsamter, bescha-ftigt sich lebhaft mit der Politik und die sorgenlose Adelsjugend reist nach Italien und Frankreich, besucht die Hochschulen und beschaiftigt sich besonders mit humanistischen Wissenschaften. Twardowski tritt nun als Vertreter dieses leichtlebigen, machtvollen Junkerturms auf, zu dessen Entwicklungsgang es eben geh6rte, die Hochschule eine Zeitlang zu besuchen. Herr Leppelmann nimmt auf Grund seiner Quellenstudien an, daB Twardowski ho~chstwahrscheinlich in Krakau stud iert habe. 3) An dieser im Ja'hre 1364 gegrtindeten Hocbschule bestand die Scholastik noch lange Zeit fort, wa-hrend sie im- Westen schon lalingst vom 1Humanismus abgek~st word en war. Ganz besonders wurden auf dieser Universitlit Mathematik und die Sternenikunde gepflegt, die seit jeher als Hilfswissernschaften der Zauberei oder Magrie galten. Deshaib verbot auch die Kirche der ersten christlichen.Jahrhunderte dem Kleriker unter Strafe der Exkommunikation das Studium dieser Fiicher. Wenn auch spiiter vom Staat und einigen Aufgeklarten der Kirche der Nutzen und die 1) J. N. Vogi:,Twardowski, der polnische Faust", S. 66. -0) Sie erinnert auglerlich vielfach an die Faust-Sage, mit det sie durch Raum urnd Zeit verkntipft ist. Da es aber nicht meine Aufgabe ist, die Beziehungen beider Sagen zueinander zu prtifen, verweise ich auf die bereits -zitierte Arbeit von Herrn Leppelmanii, wo dies ausftthrlich behandelt 1st. 3) W. Leppelnann, op. cit. S. 36.
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 42
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/56
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.