Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
38 38 Goldstern. Dafl Twardowski ebenso eine historische Perso~nlichkeit ist wie Faust, darin stimmen alle Quellen flberein. Es lassen sich jedoch keine festen Daten ftir die Lebenszeit Twardowskis angeben. Herr Leppelmann, nach kritischer Durchsicht des vorhandenen Materials, nirnmt an, dafl Twardowski in der BUIitezeit der Krakauer Hochschule zu Ende des 15. Jahrhundertes gelebt habe und. daB seine Erdentage auch noch in- das 16. Jahrhundert hineinragten.1) Er lebte also zu derselben Zeit wie der deutsche Faust. Noch heutzutage werden in Polen einzelne Gegenstainde als Reliquien des grol~en Zauberers aufbewahrt und als solche auch vom Volke angesehen. Von diesen kommt vor allem, emn Spiegel in Betracht, der sich in der Kirche zu Wengrowo befindet. Er ist aus wei~em Metall, fein geschliffen, 22 Zoll ho.-h, 19 Zoll breit und in ei,'nen altmodischen Rahmen eingefailt, der folgende Insolirift triigt: ))Luserat hoc speculo magicus Twardovius artes Lusus est iste Dei versus in absequium est.(( An dem unteren Ende ist der Spiegel in zwei gleich grofle Teile gespalten. Diese Verletzungr soil nach der Ortssage von Klosterzo~glingen herrifihren: ergrimmt iiber die Fratzenbilder, die ihnen aus dem. Spiegel entgegenfletschten, schleuderteB sie einen Kirchenschltissel nach demselben. Auch eine eiserne Tttr, die mit einem eigenartigen SchioB versehen ist, betrachtet das Volk als wahres Denkmal von Twardowski. Sie soil aus jener Schenke stammen, in der der Teufel semnen Verbiindeten abg-eholt hat und bei der Befreiung Twardowskis aus den Hiinden des Teufels auf den Markt von Wislica gefallen sein, wo sie sich noch jetzt in der Kirche befindet. Noch gegen Ende des 18. Jahrhundertes bekam man in Krakau, unweit des SchioBtores, emn uraltes, finsteres und unheimliches Gebitude zu sehen, das Twardowski besessen und bewohnt haben soil. Auch in der Krakauer Universitaltsbibliothek wird in einem alten, an geblich Twardowski angehL~renden Pergamentbuche ein schwarzer Fleck gezeigt, der als Abdruck der Teufeishand gedeutet wird. Die Gestalt Twardowskis als historische Pers~nlichkeit wird vom. Nebel des Aberglaubens ziemlich stark verhiill~t. Die schriftlichen Zeugnisse iiber ihn, von denen sich das frtihfeste in den Werken eines polnischen Geschichtsschreibers findet,2) tragyen wenigr dazu bei, dieselbe deutlicher erscheinen zu lassen. Erst mit Hilfe der Sage, wormn sich historisch-nationale Momente widerspiegeln, hIdt sich dem, Bilde von der historischen Pers~nlichkeit Twardowsk-is etwas niiher kommen. 3) 1)W. Leppelmann:,Twardowski, der polnische Faust", S. 21. 2)Lukas Gornicki:,Der polnische Hofmann 1566."1 ~)W. Leppelmann, op. cit. S. 26.
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 38
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/52
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.