Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
36 36 Goldstern. von Ma-hren anfifihrt, Fflrst Maximilian v. Liechtenstein habe einen H-of von U h if i t z (gerade an der Grenze des Dorfes Dobro6kowitz) namens ))dvu'r taufarsk~ (Anabaptistenhof) im Jahr 1630 gekauft. Aus alien diesen Griinden geht hervor, daBl die Anabaptisten die Majolika nach Ma-hren gebracht und dieselbe in Ma-hren s ch on im 16. Jahrhundert erzeugt hab-en und daB ihre Erzeugnisse im deutschen Sprachgebrauch Brtid ergesch irr od er Brfidergeftle hiel~en. Dieser Terminus blieb auch dann gebraiuchlieh, als nach der Schlacht am Weiflen Berge alle Anabaptisten - unter ihnen auch die Majolikaerzeuger - aus Miihren ausgewiesen wurden. Man nannte, sp~iter gleicherweise die katholischen Krtigelmacher, wenn sie dieselbe Keramik mit weiner Zinnglasur und bunten Farben erzeugten, denn die ina-hrische Keramik nach 1630 1st niclit mehir an abaptistisch. Wie die eigentliche mqhrische Anabaptistenmajolika aussab, ist ganz unsicher, und hier ist noch der Weg zur weiteren Forschung und Arbeit offen. Ich glaube, daB positive Resultate nur dann zu erzielen w~aren, wenn an jenen Orten, wo Anabaptisten siedelten un d ihr ))Haushaben(( hatten, Ausgrabungen stattffin den. Besonders soliten auch alle Geftife, weiche die Jahreszahl vor 1620 tragen oder mit Namen beschrieben sind (auch mit Initialen), in einschliigigen Zeitschriften abgebildet und unter Erliluterungen des Fundortes und der historischen Handhaben verbffentlicht werden. In Privatsammiunogen und Lokairnuseen versteckte Exemplare kO3Dnten in dieses dunkle, immerhin sehr interessante Gebiet Licht hrinigen und Gelegenheit zu vergvleichendem Studium bieten. Twardowski, der polnisohe Faust. Von Je-nny Goldstern, Wien. (Mit 1 Textabbildung.) Czenstochau, der beriihmteste Wallfahrtsort Polens, 1st in ethnographischer Hinsicht gewifi eine der interessantesten Staidte RussischPolens. An den altertiiimlichen Mauern seines aus dem Ende des 14. Jahrhundertes stammenden Kiosters werden jiffrlich von Pfingsten bis Oktober Kramlatiden fir die Pilger aufgeschlagen. Unter allerlei Erzeugnissen der polnischen Volkskunst sind hier zahireiche buntbemalte Tonpfeifchen, hauptsa~ohlich in Vogrelgestalten, zu sehen.1) Zwischen diesen Pfeifchen fali1t besonders eine Art, in Gestalt eines berittenen Hahnes auf, dessen Reiter nach Angabe der Ver1)Derartige t~nerne Kinderspielzeuge bilden, wie A. v. W alc h er meint, einen uralien Zweig der keramischen Betatigung, weiche in h~chster Allertirnlichkeit der Formengebung in den verschiedensten Landschaften Europa-, bis an! den heutigen Tag als alte Handwerksiibung erzeugt werden. A. v. Walcher: ~Die deutsche KeramikTM der Sammiung Figdor, I. Kunst und Kunstbandwerk, X1i., S. 22 f. (cit. nach Professor M. Haberlandt:OsericiheVolkskunsti).
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 36
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/50
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.