Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.

Tvrd~. Die Aufmerksamnkeit des Volkes wurde auf die Anabaptisten gelenkt, da ihre Erscheinung aligemeines Aufsehen erregte. Sie wurden dem Volke als ))Teufel(( geschildert. Dadurch wurde jedoch seine Neugier nur erhi~ht, und es wollte in ihr Leben eindring-en. Das Auffallendste war das neue Handwerk, das ihm gefiel, umsomehr da die schb~nen Gefiifle mit ihrer sch~nen Glasur und ihren bunten Farben sich in sein Geddichtnis priigten. So blirgerte sich allmhhflich auch die Gepflogenheit emn, mit dem Terminus ))oufar(( auch Maj~olikaerzeuger zu bezeichnen, weiche mit den Anabaptisten h~ichstens das Llandwerk gemein hatten.'1) Es ist einer der sehr oft vorkommenden Fiille der Verengung der Bedeutung, eines Wortes. Diesem tschechischen Worte ))toufar(( entspricht genau der deutsche Terminus ))brlidrisch Geschirrmachera und bedeutet dahier einen Erzeuger von Geschirr, wie es die Anabaptisten erzeugten. In ihren Schriften nannten sich die Anabaptisten tiberall lBrilder. 2) Aus diesen 1st die Bezeichnung ))Bruidere( fuir ))Wiedertaufer(( in die deutsche Schriftsprache iiberhaupt tibfergegangen und es wer'den damit (iihnlich wie im Tschechischen x)toufare() spiier besonders diejenigen bezeichnet, die das Ilandwerk nach den Anabaptisten geerbt haben. Einen interessanten Belegr zu dieser 'Worterkkirung bringt Dr. Franz Weiner in seinem Artikel liber Wischauer Keramik, 3) in weichem er eine Bemerkungr des Arztes Johann Christian Kundmann aus IBreslau in Schlesien aus der ))Sammlung von Natur- uud Medizinalgeschichten aus dem Jahre 1723(( zitiert: ))Bei einigen Jahren hat man auch angefangen zur Jahrmarktszeit in unsere Stadt (Breslau) vieles weif~e, mit bunten Blumen und Tieren bemahites Geftile aus Mifihren, mneistenteils von Skalitz und Wischkau oder Wischa, an der hung~arischen Grentze liegrende, zu bringen, so e h e m a I s d a s Brtider-Gehil~e geheiBen, weil eine gewisse schwiirmerische Sekte, so alles, untereinander gemein haben gewollt, es daselbst erstlich verfertigt.e( Diese Nachricht ist -tiberaus wichtig, und zwar dadurch, dafl sie von-einem Manne stammt, der Zeitgenosse des Ausdruckes war und die Bedeutung- des Wortes noch verstand. Seine, Erklilirung, daB damit eine Sekte, die dem Kommunismus huldigte, gemeint sei, kann auf niemnand anderen bezogen werden als auf die Anabaptisten, denn gerade der Kommunismus gehbrte bei dieser Sekte zu den wichtigsten Glaubensartikein, wodurch sie sich von den anderen i) Dieselbe breite Bedeutung hat auch der in Ungarn ftbliche Terminus 3Habaner Keramnik", wodurch auch rnanchm al die slowakische, der Habaner Keramik Thnliche Keramik bezeichnet wird. 2) Gregor Wolny:,Die Wiedertliufer in Maihren" (Abschrift aus der hamnburgischen Handschrift), Hans Amons Briefe u. a. in J. v. Beck: ~Die Geschichte der Wiederthufer." nach Dr. E. W. Braun in I.Seblesiens Vozet N. F. III. 3) xasopis rnoravs1keho zemsk~ho musean", Jahrg. XI, 1911, Nr. 1. Dr. Weiner zitier

/ 94
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 34 Image - Page 34 Plain Text - Page 34

About this Item

Title
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Canvas
Page 34
Publication
Wien.
Subject terms
Folklore -- Periodicals.
Folklore -- Periodicals. -- Austria

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/48

Rights and Permissions

These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001

Cite this Item

Full citation
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.