Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
Totenbretter aus Siidtirol. 2 29 und das Wort bedeutet nun iiberhaupt das, worauf die Leiche oelegt wird, das Leichenbett.1) Neben den von S to lz angefiflhrten Griinden muli auch schon diese aligenieine Vertrautheit m-it dern Worte Rechbrett auf den Verdacht ftihren, daBi die ))Sitte der Rechbretter((, das Totenbrett, seinerzeit in Siidtirol kriiftig geherrscht babe und nur im Laufe der Jahrhunderte verloren vegangen sei. Ich bin in der angenebmen Lage, dartun zu k~nnen, dafl diese Vermutung vollauf berechtigt ist, dali es in Siidtirol noch einen Punkt gibt, wo die Totenbrettersitte floriert. Ich hoffe, dali meinem ersten Nachweis noch mehrere folgen; denn dali Tirol noch manches volkskundliche Geheimnis birgt, beweist wohi diese Entdeckung zur Gentige. Mein Lan~dsmann Herr Daniel S a iler, Lehrer aus Meran, berichtete mir iiber eine eigentiimliche Sitte, die er in U n ser e liebe Frau im Walde und in St. Felix am deutschen Nonsberge, seinem damalig-en Schulorte, bemerkt hatte. Seine Beschreibung deckte sich vollstamdig, init dem, was ich fiber die Verwendung von Totenbrettern in sumpfigfen Gegenden wufite, und es konnte kein Zweifel -obwalten, dali es sich bier urn einen Ueberrest der Totenbrettersitte handle. Icb wandte mich daher mit einer Anfrage an den Kuraten von St. Felix, Herrn Peter SalIt u a r i, der mir in liebenswiirdig-ster Weise und so priizise Auskunft erteilte, dali icb die diesbeziigliehen Stellen seines Scbreibens in vollem Wortlaute bier wiedergeben kann. Er berichtet: ))1. Die Sitte der lRecbbretter ist, wie es scheint, nur in Unsere liobe Frau im Walde und in St. Felix auf dem deutscben Nonsberg verbreitet. 2. Sie dienen als fromme Erinnerung an die lieben Verstorbenen und es ist Braucb, bei Betreten derselben en,Herr, gib ihnen die ewige Rube und das ewige Licbt leucbte ihnen' zu beten. Zugleich dienen dieselben, urn leicbter tiber nassen Grund oder Sumpf zu gehen, wohl auch als Brflcken (Iber kleine Wasserwiile.2) 3. Diese Bretter sind meistens die gleichen, auf denen die Toten aufgebahrt worden sind. Eigentlich ist es immer nur e i n Brett, auf dem die Leiche lag. Darum wird auch der Name des Verstorbenen eingescbnitzt (das beilit nur die zwei Anfangsbucbstaben des Namens und Zunamens), sowie die Jahreszahl des erfolgten Todes, selten' das ganze Datum, und bie und da auch in der Mitte der Buchstaben emn Kreuz. Anderes findet sicb nicbt darauf.(( In einem ')"In diesem Sinne bei A. M en g hi ni, siehe vorige Anmerkung; ebenso bei Sch6 p f 1. C. 2) Wafle heiben in der Tiroler Mundart die Kanfile zur Wiesenhewasserung.
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 29
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/43
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.