Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
Eine Banernhochzeit im nieder6sterreiclischleu Wechselgebiete. 13 beutel den Musikanten ein Trinkgeld, meist fiinf Kronen. Oft ist der Beutel auch stark mit RuB gefiillt und dergleichen. Nach dem dritten Tanz miissen die Maschkara in aller Eile das Weite suchen, sonst werden sie hinausgepriigelt. Hierauf folgt wieder freie Unterhaltung mit Gesang und Tanz. Etwa eine Stunde vor Mitternacht kommen die dritten ))Richd((, ))is Mitinachde'ssn(( (das Mitternachtsessen). Das Rindfleich, welches vom dritten Gange iibrig geblieben ist, kommt nun als ))ssaus Rindflaisch( auf den Tisch. (Saures Rindfleisch. Gesottenes Fleisch mit brauner Sauce, ahnlich einem ))Lungenbraten((.) l)anach konmmt ))SchmAlzkhoU mit ssiassn S&ladse (Schmalzkoch fetter Griesschmarrn, mit siiiem Salat = gedorrten Zwetschken1]) und zum Schlul ))Bra"dn mid ssaun Salad( (Braten mit saurem Salat =Erdapfelsalat). Wahrend der Braten aufgetragen wird, kommt der beste Redner und SpaBvogel unter den Musikern mit einer Blechtasse, worauf er eine mit Wein geftllte Literflasche und zwei Trinkglaser tragt. Das eine Glas ist leer und steht richtig, auf dem Boden, das zweite ist verkehrt, mit dem Boden nach aufwarts und mit Wrein gefiillt. (Dieses Glas wird vorher angefiillt, dann die Tasse verkehrt daraufgegeben und nun beides umgedreht.) Mit der Tasse geht er zur Braut und ersucht sie zu trinken, wobei er um ein Trinkgeld fur die Musikanten bittet. Er verlangt dies aber nicht so ohneweiters. Er spricht von einem Trinkgeld gar nichts, sondern ersucht die Braut fir etwas ganz anderes, erdichtetes, um eine Gabe. Da erzahlt er nun ein Fabel-Geschichtchen, ein Marchen, das er sich schon friiher ausdenken mul3te und das natiirlich um so besser ausfallt, je witziger er veranlagt ist. (Es treten da oft die besten und komischesten bauerlichen Einfalle zutage.) So erzahlt er zum Beispiel:2) 1),I(s).SchmAizkhou deaf a nid schpea (trocken) sain! Whn.oam Pfiitn (Aus: d'Feitn) aarind iwa 'n Fouds, afdis's guad!' 2) Zum Verstandnis des Folgenden ist eine Veranschaulichung der Ortsverhaltnisse notwendig. Die Rotte Hollabrunn, wo der Musiker zu Hause ist, liegt auf dem,HollabrunnerRiegl", einem Berg bei Feistritz a. Wechsel, das im Tale liegt. Von Feistritz nach Hollabrunn geht man ungefahr eine Stunde, von dortselbst nach Feistritz eine halbe Slunde. Von Feistritz nach Kirchberg a. Wechsel oder umgekehrt ist es eine schwache Gehstunde. =5^ HiLPBRVNrw JE — KJR( H H -R C HIRCHBE.R. -...-. a _ ____ __i _ _ _____z *7 7 r; '^:"-'.:*':..':-'"^.l: 'n ' ^ i F"~ ~ - '% 'd"-," ",.,:
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 13
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/27
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.