Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.

12 12 llamza. Rte is e P aV(! ) Wir reisen fiber'n Nordbol her, mit den Luftschif (ibers Meer, und wir ma sein berkema, in die Feistritza Gegnd,2) so kitzelt ma d' Nos'n a weng, hirz3) hob i gsogt, do kehrn ma ein, zurm zuhfol wor a Hochzeit, drein, and wir i eini kim, do bob i umadum hier gsebaut, owa hirz bob i erst gseh'n, wo sitzt die Jungfrau Braut., hirz m~3cht i die Jungfrau bitten recht ra4) und fein, wons) i mit meini Kumnarodn kema deaf, hirz folt ma erst no was emn, wir dadn.6) bitten um a bor7) Tanzl, das si r!Jhrt a jedes schwanzI, und Spieleit nemts die Geig'n und dortss) a bisi blos'n, sist flint i nit eini in die Hos'n, an Woizer, an Pulka9) und an Schteirischn, mit den seimalO) verknuigt,11) woma'2) d~3s urndli mocha, oftl3) homal4) a KRA, '5) und das Tonz'n und trinka hot bei uins nit gfehlt. and 09 Spielleit do bobs an Beiti yoll Geld, Wir donka, da Jungfrau Braat fotr die Ehr, wer worst6) womal7) wieda kemna do hierher, wir wtinschen der Jungfrau Braut viel Sebaf and Rinder and a Stub'n voll klorni18) Kinder, and oft rorsma19) wieda aas aus den Hochzeitslbaus. Achtungsvoll Florian Durstisa ma. Der lBrautigam bewilligt dem Kaschpa'l seine im Paf3 gesteilten Bitten, worauf dieser den Saal verlailBt, urn seine Genossen zu holen. Der PafS wird den Musikanten iibergeben. Der Kaschparl- an dec Spitze, marsehieren nun die Maschkara zu zweit in den Saal und begreben sich auf den Tanzboden. Der Kaschparl gibt mit dem Stock das Zeichen und die Musikanten beginnen mit dem im PalS an erster Stelle verlangten Tanz. Diesen tanzen die Maskierten untereinander.20) lBeim zweiten und dritte Tanz wifhlt sich jeder Maskierte semnen Mittlinzer aus den anwesenden Hoehzeitsoiisten. Bei der Musikantenbudi werden die Maschkara mit Wein bewirtet, den sie durch Strohhalme trinken mtissen. Der Kaschparl iibergibt in einemn alten Geld1)Ich behalte genau die Schreibweise des Originals bei. Es ist zugleich ein Beispiel, wie der Dichter semnen Dialekt zu scbreiben versuebte. 2) Geg-end, im Dialekt gesprochen Geiflg. - 3) hiaz = jetzt. - 4) ra = rar auserwahit, gew(3hlt.,-~ An c& ) wann, b) wenni, c) ohb. - 16) taten. - 7) paar, einige wenige. - 9) toads tahet. - 9) der Palka ==die Polka. -:10) sein wir - sind wir. - "1) vergnagt, begnugt. Enduing gt irn Dialekt gesprochen gg. - i12) win~..ma - wenn wir. - 13) a'fd nachher, - 14) him,_,ma b aben wir. - 16) Ghlek. - 16) woas weifi. - 17) wa-n,_ma wann wir. - 8)kioani kleine. - 9)roas"_ma -reisen wir. 20) Sind nattirlicli zalillose Sptisse. So tanzt emn als, Weib verkleideter Mann mit einer als Mann. verkleideten Frau, emn vollkommen berailter Rauchfangkebrer mit einern ganz bemehiten Muiller u. s. f'.

/ 94
Pages

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 12 Image - Page 12 Plain Text - Page 12

About this Item

Title
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Canvas
Page 12
Publication
Wien.
Subject terms
Folklore -- Periodicals.
Folklore -- Periodicals. -- Austria

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/26

Rights and Permissions

These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001

Cite this Item

Full citation
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.