Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
Eine Bauernhochzeit im niederbisterreichischen Wechselgebiete.7 7 greift sie in den Sack urn ihr Taschenmesser, schneidet mit demselben Brotschnitten ab und beteilt damit ihren Brdiutigam, semnen und ihren Vater, den Brautf~ihfrer und die beiden Beist~inde.') Hierauf schneidet sie emn Stuck Brot fUr sich selbst ab und reicht den Laib ihrer Mutter, worauf dfiese die anderenDHochzeitsgfiiste mit, Brot beteilt. Nun schenkt sie zwei Gla-ser yoll Wein, iiberreicht eines dem. Briiutigam, niinmt das zweite selbst zur Hand und stoilt mit ihrem Brd~utigam an. Wiihrend das lBrautpaar trinkt, wird von den Musikanten ein ))Tusch(( geblasen. Dann reicht sie dern Brautfuihrer emn Glas, weicher dieses auf das Wohi der Brautleute leert, etwa: Und a guads Gla si wain d4iS wtik aus -truh -ga sain II'iiJja Braud ia Wul -saiin dbis muaq~j da -bai sain. Nun ladet der Wirt die Hochzeitsleute zum. Eintritt in den Hlochzeitssaal emn. Die Musikanten gehen voran, postieren sich auf der ))Musikanten-Budl(( ) und beginnen sofort mit einem. Tanzstiicke. Die nachfolgenden Hochzeitsleute tanzen ))Sturm((, das heil~t, es tanztjeder, der will und mit wem, er will. Wenn der Tanz vorbei ist, begibt man sich zu den Speisetischen. Der Brautfifihrer hat nun die Aufgabe, den Hlochzeitsleuten ihre Platze anzuweisen. An dem Tische, an weichem, die Brautleute Platz nehrnen, sitzen n)ih gledano die Beist~nde und dann die ))gledan(( Nachbarn des Briiutioams.3) Sonst sitzt niemand an diesem, Tische. Zu einer Seite des IBrauttisches sitzen an einem, Tische des Brqiutigams Eltern und Geschwister mit ihren Goudin und G6idn, auf der anderen Seite an einem, Tische die Brauteltern und Geschwister mit ihren GoildIn und Gb'dn. Emn dritter Tisch ist dann noch fiur die noch iibrigen ))Hochzeitsleute ersten Ran ges,. reserviert. (Biirgermeister, Pfarrer, die Gutsnachbarn der Braut etc.) FNir die anderen Tische besteht keine Sitzordnung. Sobald der lBrautftihrer mit demn ))Za'mm~seizn(( anfiingt, wird von der Musik emn Marsch angestimmt. Zuerst weist, er dem. lBriutigam, dessen Sitz an. Wiihrend er nun die Braut neben ihren lBriutigam setzen will, kommt pl6tzlich die ))wilde IBrauto und will sich neben diesen setzen. ) Es ist dies eine zur Unkenntlichkeit ver1) Soilte sie ihr Taschenmesser v'ergessen haben, so ware dies ein bases Omen, da dann die Leute sagen:,Es wird keine ordentliche Hausfrau." 2) Gestell, tihnlich einer Sehulbank. Immer in einer Ecke des Saales aufgestellt, wo es die Tdinzer am wenigsten behindern kann. 3) Neben den Brautleuten sitzen links und reebts ein Beistand und diesen reihen sich die nahesten Gutsnachbarn des Braiutigarns an. 1}ber glat — gleda, siehe vorher. 4) Wuld (wild) heilit im Dialekt: a) wild; b) garstig, hiDllich, abstol~end; c) roh, ungehobelt, unnachsichtig.
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 7
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/21
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.