Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
Annotations Tools
Eine Bauernhochzeit im niedelrsterreichischen Wechselgehiete. 3 Am Tage vor der Hochzeit ist das )Bischarlbindnc 1) im Hause der Braut. Am Abend werden dieselhen in das Hochzeitswirtshaus getragen.2) Um 1 bis 2 Uhr friih des Hochzeitstages wird die Braut durch Pollerschiisse geweckt. Hierauf treten der Brautfihrer und der Brautigam in das Haus der Braut. Hier ist gewohnlich nur der Vater derselben zu finden; die Mutter halt sich absichtlich abseits, wie wenn sie von nichts wiiute. Die Braut ist versteckt, gew6hnlich in einem Kasten, und der Brautfuihrer hat nun die Aufgabe, sie zu finden, und mu3B so lange suchen, bis ihm dies gliickt. Nun wird die Mutter gerufen, worauf der Brautfihrer die Brauteltern zur heutigen Hochzeit mit einigen Worten einladet. Braut und Brautigam miissen vor den Eltern niederknien und dieselben um Verzeihung bitten, wenn sie sie etwa einmal beleidigt hatten in ihrem Unverstande. Hierauf geben ihnen Vater und Mutter gute Lehren, geben ihnen ihren Segen, besprengen sie mit dem ))Weihbrunn(( und machen das Kreuz fiber beide. Brautigam und Brautfihrer bekommen dann etwas Warmes zu essen, meist Kaffee mit Geback. Hierauf gehen Brautfiuhrer und Brautigam zu den gledan 3) Nachbarn der Braut. Diese werden zuerst geladen, was personlich geschehen muB. Dann zu den Brautgoudln und Giidn. Hierbei ist der Brautfiuhrer der Wortfiuhrende, wahrend der Brautigam nur als Begleitperson erscheint. Der Brautfihrer gibt dem Nachbar (Giidn) dio Hand und sagt folgenden Spruch:4) ))Gelobt sei Jesas Christas! Ich bitt freundlichst, das der Herr N&chba nicht fir ungut nehme, das ich heute so unverhofft ins Haus komme als gesannter Bot von jungen Herrn Brautigan und seiner versprochenen Jungfrau Braut. Dieses Brautpaar la13t euch bitten, ihnen das Geleite zu geben von Haus auf die Gasse, fiber Weg und Strafe ins ehrwutrdige Gotteshaus, dort der heiligen Messe beizuwohnen. Nach der heiligen Messe kommt das Brautpaar zum Hochaltar, wo sie durch Priestershand mit Schtola und Band verbunden werden in den heiligen Ehestand. Hernach wird der Herr Nachba gebeten, ihnen das Geleite zu geben von der Kirche auf die Gasse hin ins Hochzeitshaus. Dort wird man eich zu Tische setzen mit Herrn und Fraun und es wird aufgetragen Fleisch, Kraut und Brod und allas, wats da liabi Goud (Gott) daschaffen htd. Und hab ich 1) Diminutiv von Buschen = Bischarl. 2) Wenn die Hochzeit im Hause der Braut oder des Brautigams stattfindet (bier sehr selten), so sind alle folgenden, sich im Wirtshause abspielenden Gebrauche in dieses Haus verlegt zu denken. 3) Den, dem Brauthause zunachst wohnenden, den Anrainern. Von glat (glatt) knapp, nahe; glat, gleda, ii glbdan. 4) Derselbe wird in einem Gemisch von Schriftdeutsch und Dialekt gesprochen, was ich auch in der Schr.eibweise zum Ausdrucke bringe. 1*
-
Scan #1
Page #1 - Front Matter
-
Scan #2
Page #2 - Front Matter
-
Scan #3
Page #3 - Front Matter
-
Scan #4
Page #4 - Front Matter
-
Scan #5
Page #5 - Front Matter
-
Scan #6
Page #6 - Front Matter
-
Scan #7
Page I - Title Page
-
Scan #8
Page II
-
Scan #9
Page III - Table of Contents
-
Scan #10
Page IV - Table of Contents
-
Scan #11
Page V - List of Illustrations
-
Scan #12
Page VI
-
Scan #13
Page #13 - Title Page
-
Scan #14
Page #14
-
Scan #15
Page 1
-
Scan #16
Page 2
-
Scan #17
Page 3
-
Scan #18
Page 4
-
Scan #19
Page 5
-
Scan #20
Page 6
-
Scan #21
Page 7
-
Scan #22
Page 8
-
Scan #23
Page 9
-
Scan #24
Page 10
-
Scan #25
Page 11
-
Scan #26
Page 12
-
Scan #27
Page 13
-
Scan #28
Page 14
-
Scan #29
Page 15
-
Scan #30
Page 16
-
Scan #31
Page 17
-
Scan #32
Page 18
-
Scan #33
Page 19
-
Scan #34
Page 20
-
Scan #35
Page 21
-
Scan #36
Page 22
-
Scan #37
Page 23
-
Scan #38
Page 24
-
Scan #39
Page 25
-
Scan #40
Page 26
-
Scan #41
Page 27
-
Scan #42
Page 28
-
Scan #43
Page 29
-
Scan #44
Page 30
-
Scan #45
Page 31
-
Scan #46
Page 32
-
Scan #47
Page 33
-
Scan #48
Page 34
-
Scan #49
Page 35
-
Scan #50
Page 36
-
Scan #51
Page 37
-
Scan #52
Page 38
-
Scan #53
Page 39
-
Scan #54
Page 40
-
Scan #55
Page 41
-
Scan #56
Page 42
-
Scan #57
Page 43
-
Scan #58
Page 44
-
Scan #59
Page 45
-
Scan #60
Page 46
-
Scan #61
Page 47
-
Scan #62
Page 48
-
Scan #63
Page 49
-
Scan #64
Page 50
-
Scan #65
Page 51
-
Scan #66
Page 52
-
Scan #67
Page 53
-
Scan #68
Page 54
-
Scan #69
Page 55
-
Scan #70
Page 56
-
Scan #71
Page 57
-
Scan #72
Page 58
-
Scan #73
Page 59
-
Scan #74
Page 60
-
Scan #75
Page 61
-
Scan #76
Page 62
-
Scan #77
Page 63
-
Scan #78
Page 64
-
Scan #79
Page 65
-
Scan #80
Page 66
-
Scan #81
Page 67
-
Scan #82
Page 68
-
Scan #83
Page 69
-
Scan #84
Page 70
-
Scan #85
Page 71
-
Scan #86
Page 72
-
Scan #87
Page 73
-
Scan #88
Page 74
-
Scan #89
Page 75
-
Scan #90
Page 76
-
Scan #91
Page 77
-
Scan #92
Page 78
-
Scan #93
Page 79
-
Scan #94
Page 80
Actions
About this Item
- Title
- Österreichische Zeitschrift für Volkskunde.
- Canvas
- Page 3
- Publication
- Wien.
- Subject terms
- Folklore -- Periodicals.
- Folklore -- Periodicals. -- Austria
Technical Details
- Collection
- Digital General Collection
- Link to this Item
-
https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001
- Link to this scan
-
https://quod.lib.umich.edu/g/genpub/acd0698.0018.001/17
Rights and Permissions
These pages may be freely searched and displayed. Permission must be received for subsequent distribution in print or electronically. Please go to http://www.umdl.umich.edu/ for more information.
Related Links
IIIF
- Manifest
-
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/genpub:acd0698.0018.001
Cite this Item
- Full citation
-
"Österreichische Zeitschrift für Volkskunde." In the digital collection Digital General Collection. https://name.umdl.umich.edu/acd0698.0018.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 3, 2025.