I. Hymn by Michael Kildare.
Gedruckt von Thomas Wright, Rel. Ant. II, 190.
Das einzige unserer Gedichte, dessen Verfasser sich direkt nennt, und zugleich das einzige Stück im ganzen Ms., welches den Namen Kildare enthält, verdient schon darum besondere Beachtung. Weiteres wissen wir über den Dichter leider nicht. Wir sind nicht berechtigt, ihn mit Madden und Crofton Croker zum Autor oder gar zum Schreiber des ganzen Ms. zu machen; wir haben nicht einmal das Recht, ihm mit T. Wright die kühne Satire "of men þat woniþ in lond" zuzuschreiben und den Schauplatz derselben nach Kildare zu verlegen. Die Hymne steht mit ihrem kunstvollen Versbau ganz allein da unter den Gedichten des Ms., es ist also durchaus möglich, daß nur dieses eine Gedicht auf Michael zurückgeht. Auch daß Bruder Michael ein Franziskaner war, wie von jeher kurzhin angenommen wurde, ist nicht direkt bezeugt. Wahrscheinlich allerdings hat an der entscheidenden Stelle in Str. 15 þis sang wroȝt a frere noch menour auf der jetzt vorhandenen Rasur gestanden, denn der Reim verlangt ein Wort auf -our. Wäre unser Ms. übrigens nicht eine spezifische Franziskanerhandschrift, so könnte man ebensogut prechour einsetzen und ihn damit zum Dominikaner stempeln. Wir müssen uns also mit dem bloßen Namen be|gnügen, obgleich Form wie Inhalt des Gedichtes einen nicht gewöhnlichen Dichter verraten, der sicherlich nicht nur diesen einen poetischen Versuch gemacht hat.
Der Versbau des Gedichtes ist sehr kunstvoll und hat meines Wissens in der ganzen me. Litteratur kein genau entsprechendes