Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...

z. T. wörtlich (cf. Turn mi bodi abuten, oueral þu findest blod), der hier zu Grunde liegende lat. Text (nach Augustinus) ist fast derselbe wie in der Kildare-Verson, ja er entspricht der englischen Übertragung wenigstens bei den Schlußworten viel genauer als dort. Die Hs. würde nach dem Katalog etwa gleichzeitig sein, der englische Text ist aber viel altertümlicher als in der Kildare-Version, wie das Relativfürwort þe beweist. Hier wie dort finden sich Reimpaare, doch ist der Vers noch unregelmäßiger gebaut als in der Kildare-Version und nicht geeignet uns über diesen größere Klarheit zu verschaffen; die Alliteration ist nur ganz schwach ausgeprägt. Daß der 1. Teil der Kildare-Version eine originale Dichtung darstellt, ist nunmehr ausgeschlossen; auch der lat. Text dieses Teiles muß eine viel|benutzte Stelle aus Augustin gewesen sein, während die übrigen lat. Sätze die weitere Ausführung des Dichters darstellen mögen.

Respice in faciem Christi tui et uidebis eum dorso flagellato, [folio 179] latere sauciato, capite puncto uepribus, manibus perforatis, pedibus confossis; uolue et reuolue illud dominicum corpus a latere usque ad latus, a summo usque deorsum, ubique inuenies dolorem que vndique terrorem.

Man and wyman, loket to me, U muchel pine ich þolede for þe! Loke up one mi rig, u sore ich was ibiten, Loke to mi side, wat blod ich haue ileten! Mine uet an mine honden nailed beth to þe rode, Of þe þornes prikiing mine hiued urnth ablode. Fram side to side, fro hiued to þe fot, Turn mi bodi abuten, oueral þu findest blod. Man, þin hurte, þin hurte þu turne to me, For þe vif wndes, þe ich tholede for þe!

Auf der folgenden Seite (fol. 179b) stehen noch folgende englische Verse:

Louerd, þu clepedest me, An ich naȝt ne ansuarede þe, Bute wordes scloe and sclepie "Þole, þet [= ȝet] þole a litel", bute "þiet [= ȝiet] and þiet" was endelis, And "þole a litel" a long wexis.
/ 240
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 208 Image - Page 208 Plain Text - Page 208

About this Item

Title
Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...
Author
Heuser, Wilhelm
Canvas
Page 208
Publication
Bonn,: P. Hanstein,
1904.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/ajt2514.0001.001/216

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:ajt2514.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ..." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 8, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.