z. T. wörtlich (cf. Turn mi bodi abuten, oueral þu findest blod), der hier zu Grunde liegende lat. Text (nach Augustinus) ist fast derselbe wie in der Kildare-Verson, ja er entspricht der englischen Übertragung wenigstens bei den Schlußworten viel genauer als dort. Die Hs. würde nach dem Katalog etwa gleichzeitig sein, der englische Text ist aber viel altertümlicher als in der Kildare-Version, wie das Relativfürwort þe beweist. Hier wie dort finden sich Reimpaare, doch ist der Vers noch unregelmäßiger gebaut als in der Kildare-Version und nicht geeignet uns über diesen größere Klarheit zu verschaffen; die Alliteration ist nur ganz schwach ausgeprägt. Daß der 1. Teil der Kildare-Version eine originale Dichtung darstellt, ist nunmehr ausgeschlossen; auch der lat. Text dieses Teiles muß eine viel|benutzte Stelle aus Augustin gewesen sein, während die übrigen lat. Sätze die weitere Ausführung des Dichters darstellen mögen.
Respice in faciem Christi tui et uidebis eum dorso flagellato, [folio 179] latere sauciato, capite puncto uepribus, manibus perforatis, pedibus confossis; uolue et reuolue illud dominicum corpus a latere usque ad latus, a summo usque deorsum, ubique inuenies dolorem que vndique terrorem.
Auf der folgenden Seite (fol. 179b) stehen noch folgende englische Verse: