Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...

Nasal kennzeichnen die Vorlage als dem südmercischen Dia|lekte angehörig.

Unter jeder englischen Strophe befindet sich eine lateinische gleichen Inhalts und ähnlicher Form, nur daß hier statt der vierhebigen Verse Septenare eingetreten sind. Wie schon die äußere Anordnung vermuten läßt, beruhen die lat. Strophen auf den englischen und nicht umgekehrt; sie sind eine nicht immer klare und glückliche Übersetzung des gelehrten Mönches, dem das englische Gedicht mit seinem so gut verwertbaren religiösen Inhalt in die Hände geraten war. Nicht allein aus den Mängeln der Übertragung, sondern vor allem aus dem Um|stande, daß das charakteristische Spiel mit dem Worte "Erþe" — hier terra, vesta, humus, ops — nur sehr unvollkommen zum Ausdruck gebracht ist, geht die Stellung der lateinischen Strophen mit Sicherheit hervor. Dieselbe Neigung in der klassischen Sprache den Pegasus zu besteigen zeigt sich noch deutlicher bei einem 2. von außen eingeführten Gedichte unsres Ms., dem Lullaby, wo ein leeres Fleckchen auf einer ganz anderen Seite dazu benutzt ist, um wenigstens den Anfang in lat. Verse zu übertragen. In beiden Fällen zeigte wohl derselbe Klosterbruder seine Kunst. Das Ms. enthält übrigens auch mehrfach rein lat. Dichtungen, die z. T. wohl in dem Kloster selbst entstanden sind.

Whan erþ haþ erþ iwonne wiþ wow, [folio 62] Þan erþ mai of erþ nim hir inow. Erþ vp erþ falliþ fol frow, [am Rande gloss ert festine] Erþ toward erþ delful him drow. Of erþ þou were makid, and mon þou art ilich; In on erþ awaked þe pore and þe riche. Terram per iniuriam cum terra lucratur, Tunc de terra copiam [Ms. cepiam? (so Wright)] terra sorciatur, Terra super aream subito frustratur, Se traxit ad aridam terraque tristatur. De terra plasmaris, es similis [Wr. similis; Fur. simile; Ms. simil'] virroni, Vna terra pauperes ac dites sunt proni.
Erþ geþ on erþ wrikkend in weden, Erþ toward erþ wormes to feden,
/ 240
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 180 Image - Page 180 Plain Text - Page 180

About this Item

Title
Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...
Author
Heuser, Wilhelm
Canvas
Page 180
Publication
Bonn,: P. Hanstein,
1904.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/ajt2514.0001.001/188

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:ajt2514.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ..." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 7, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.