Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...

betacht. Diese Unreinheiten sind eigentlich für ein kleines Gedicht etwas viel und lassen auf Formen im Original schließen, die dem Copisten ungewohnt waren und die er auf Kosten des Reimes änderte. Dazu kommt ein einziger, aber schwerwiegender Fremdkörper in der Schreibung. In Strophe 4 wird in Bezug auf "world" dreimal das Fürwort hit angewendet, aber einmal steht he da, offenbar durch korrektes heo der Vorlage herbeigeführt. Es ist gleichgültig, ob der Schreiber hier mechanisch he für heo geschrieben hat, wie er auch sonst e für eo der Vorlage einzusetzen gewohnt war, oder ob er, die Vorlage mißverstehend, wirklich das Wort "world" als Masc. behandelte, — ursprünglich kann ein falsches persönliches Geschlecht neben dem dreimaligen, dem Gebrauche des Schreibers entsprechenden hit nicht gewesen sein. Wir müssen mithin eine Vorlage mit heo, also von abweichendem Dialekt an|nehmen, denn in den Kildare-Gedichten hieß das entsprechende Fürwort ȝho, sso. Im Übrigen ist die Schreibung rein, die Vorlage macht sich also bedeutend weniger bemerkbar als in Erþe und Elde, wo dadurch sogar die genauere Bestimmung ihres Dialektes ermöglicht wird. —

Die ersten beiden Strophen unsres Gedichtes finden sich auf der unteren Hälfte von fol. 63 b in lat. Verse von ähnlichem metrischem Charakter und gleichem Strophenbau übertragen. Offenbar hat hier ein Mönch, der seine Fertigkeit im Schreiben lat. Verse zeigen wollte, ein leeres Fleckchen im Ms. ausgenutzt. Auf diese Verse deutet eine in späterer Schrift hinzugefügte Randbemerkung auf fol. 32: Require ista in latino .XII. folio. Die Anordnung und Foliierung des Ms. war also früher eine ganz andere.

Lollai, lollai, [Ms. .l.] litil child, whi wepistou so sore? [folio 32] Nedis mostou wepe, hit was iȝarkid þe ȝore Euer to lib in sorow and sich and mourne euere, As þin eldren did er þis, whil hi aliues were. Lollai, [lollai], [im Ms. fehlt das wiederholende .l.] litil child, child, lolai, lullow, In to vncuþ world icommen so ertow.
Bestis and þos foules, þe fisses in þe flode, And euch schef aliues makid of bone and blode,
/ 240
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 174 Image - Page 174 Plain Text - Page 174

About this Item

Title
Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...
Author
Heuser, Wilhelm
Canvas
Page 174
Publication
Bonn,: P. Hanstein,
1904.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/ajt2514.0001.001/182

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:ajt2514.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ..." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 8, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.