Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...

wohl im Gegensatz zu ihrer eigentlichen Bestimmung — die Wildnis verlassen und die Städte aufsuchen. Alles dies scheint mir auf den Bettelorden der Eremite or Austin Friars (Fratres Eremitae ordinis St. Augustini) mit ihren schwarzen Kutten zu passen, die von Franziskanern und Dominikanern heftig genug befehdet werden mochten. [Kaum ist wohl an die Cölestiner-Eremiten zu denken, die sich am Schlusse des 13. Jahrhunderts als strengere Richtung von den Franzis|kanern abzweigten, aber vielfach verfolgt und früh unterdrückt wurden. Ich kann weder nachweisen, daß sie "blake gunes" trugen, noch daß sie überhaupt in Irland auftraten, was an und für sich ganz unwahr|scheinlich ist.] An die Dominikaner, die in England Black Friars heißen, ist natürlich bei der hier vorliegenden Art der Charakterisierung nicht zu denken. Ferner werden die Benediktiner, die "holi monkes", vor|genommen, dann die Nonnen von "St. Mari house" und endlich die Prestis. Demgegenüber hat Kildare nur aufzuweisen: ein Franziskanerkloster (Gray Abbey), ein Karmeliterkloster und die alte Abtei, welche zugleich ein Nonnenkloster umfaßte und in den Besitz der Regular Canons of St. Augustine (nicht der Eremite or Austin Friars) übergegangen war; die Ency|clopaedia Britannica (1882) erwähnt allerdings die Ruinen von vier Klöstern in Kildare, doch fallen die vielfach unklaren und widerspruchsvollen Angaben der verschiedenen Nach|schlagewerke Archdall gegenüber kaum ins Gewicht. Es würde auch nichts ausmachen, auch vier Klöster scheinen sich mit den in Sat. geschilderten Verhältnissen nicht zu decken. Nicht genug, daß wir weder eine Niederlassung der Benedik|tiner noch der Augustiner-Eremiten in Kildare belegen können — für das tatsächlich vorhandene Nonnenkloster, über das bei Archdall fortlaufende Nachrichten seit der Gründung durch die heil. Brigid im fünften Jahrhundert bis 1649 (S. 322-329) zu finden sind, für diese altehrwürdige Stiftung, der gewiß in Kildare kein zweites Nonnenkloster zur Seite stand, findet sich kein einziges Mal der Name "St. Mary's".

Vielleicht dürfte uns die direkte Erwähnung der Nonnen von seint Mari house auf eine andere Spur führen. In den Nachbarstädten Waterford, Wexford, Ross, auch in dem schon von vornherein ausgeschlossenen Drogheda verzeichnet Arch|dall überhaupt kein Nonnenkloster; in Cork findet sich the

/ 240
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 152 Image - Page 152 Plain Text - Page 152

About this Item

Title
Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...
Author
Heuser, Wilhelm
Canvas
Page 152
Publication
Bonn,: P. Hanstein,
1904.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/ajt2514.0001.001/160

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:ajt2514.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ..." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 8, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.