den "English by blood" und den "English by birth", den Alt|eingesessenen und den Neuherüberkommenden, der im Jahre 1338 in offene Fehde ausbrach; cf. Cusack p. 594.
Es ist bezeichnend, daß ein Gedicht, welches soviel Anteil nimmt an den Leiden des unterdrückten kleinen Mannes und des in seinen Besitzrechten gestörten Bauern, gerade in unsrem Franziskaner-Ms. auftritt. Es paßt dies durchaus zu der Richtung, welche den Franziskanerorden auf der Höhe seiner Wirksamkeit um die Wende des 13. Jahrhunderts kennzeichnet. Sein Wir|kungsfeld suchte er in erster Linie in den untersten Klassen des Volkes, denen kein anderer Mönchsorden je so nahe ge|treten ist wie dieser. Überall und zumal in Irland finden wir seine einfachen Klöster in den Vorstädten und den armseligsten Stadtteilen, oft auf sumpfigem, wenig einladendem Boden und unter der Hefe der Bevölkerung. Die Predigtgedichte und die Hymne des Michael Kildare weisen ganz dasselbe warme Gefühl für das niedere Volk auf und werden nicht müde, mit eindring|lichen Worten die Sache des Armen vor dem reichen Manne zu führen.