und umfangreichsten lat. Passus, der übrigens von Furnivall weggelassen ist, folgen die zugehörigen englischen Verse nicht mehr, sondern der Rest der betreffenden Seite ist frei gelassen. Mitten in der Arbeit brach also der Dichter ab, denn selbstverständlich konnte es nicht seine Absicht sein mit den flüchtigen lat. Notizen, die nur für ihn selbst Wert hatten, zu schließen. Unwillkürlich werden wir an das Gedicht von den 7 Todsünden erinnert, das einen ähnlichen Wechsel im Versmaß zeigt und genau ebenso mitten im Text und mitten auf der Seite abbricht. War das die Schuld des Dichters oder des Schreibers? Die Hände in beiden Gedichten scheinen ver|schieden zu sein. Hätten wir es aber auch mit einem und demselben Schreiber zu tun, so ist es doch unwahrscheinlich, daß sich zweimal dasselbe Spiel bei ihm wiederholt hätte. An sich viel natürlicher ist es, daß wir einen und denselben Dichter vor uns haben, der leicht einer Arbeit müde wurde oder die menschliche Schwäche besaß, eine neue Arbeit zu beginnen, ehe er die alte vollendet.
Respice in faciem Christi tui etc. Augustinus. [folio 28]
Pendens nudatum [Ms. mdatū] pectus, rubet sanguineum latus, regia pallent ora, decora languent lumina, crura pendent marmorea, rigat terebratos [Ms. terre beatos] pedes sanguinis unda. De istis auctoritatibus anglicum.