- 2.
- Auch. Ms., ed. Kölbing, E. St. IX, 42.
- 3.
- Ms. Jesus Coll., Cambr., Q. Γ. 3, ed. Rel. Ant. I, 136 (cf. X C.); nach Ms. Ball. 354 (Oxford) ed. Flügel, Angl. XXVI, 224.
- 4.
- Ein Fragment aus Ms. Harl. 957, ed. Rel. Ant. I, 260.
- 5.
- Ms. Cambr. Ff. I, 6, ed. Furnivall, EETS. 15, p. 215.
- 6.
- W. Shoreham, ed. Konrath, EETS. Extra S. 86, p. 98 (cf. X C.).
- 7.
- Vgl. auch Handlyng Synne von R. of Brunne.
- 8.
- Vgl. ferner Dispute between a good man and the devil, Vernon M. P. I, 329 (EETS. 98).
- 9.
- Ms. Laud 463 (früher Laud 70), vou mir kopiert (cf. X C.).
- 10.
- Laud 416.
- 11.
- Ms. Cott. Tib. E VII (nicht in Harl. 4196); cf. Horstmann, Altengl. Leg. N. F. LXXVIII.
- 12.
- Ms. Arundel. 20 (cf. X C.).
- 13.
- Harl. 1706.
Wiederum ist die Version des Kildare-Ms. die älteste und mit keiner der anderen näher verwandt. Unter den Dichtungen des eigenen Ms. steht unser Fragment sachlich den 4 Predigt|gedichten sehr nah, einmal weil auch sonst in der me. Litteratur eine Bearbeitung der 7 Todsünden häufig mit einer solchen über die 10 Gebote Hand in Hand geht, wie bei den Versionen 3, 6, 7, 9, 10, 12, 13, andrerseits aber, weil der Charakter einer öffentlich gehaltenen Predigt auch hier unverkennbar ist.
Naturgemäß sind die Anzeichen besonders in der Einleitung zu erwarten, und hier findet sich in der Tat eine wahre Fülle von Hinweisen, welche an Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen:
To dai me ȝiue gode beginninge Line 1, 4 Þe king of heuen to worþing And speken of is lore And þat ȝe hit mote vnderstonde, Line 2, 1 . . . þis predicacionne Mi leue frendis, ich ȝou biseche Line 6, 1 . . . Herkniþ to god is speche