Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...

Zeichen und die selbständige Anordnung des afrz. Gedichtes, und von diesem ist Comestor, wie oben nachgewiesen, grund|verschieden. Es ist auch ziemlich zweifellos, daß die Vorlage unseres engl. Gedichtes nicht eine lat., sondern eine französische war. Wie wollte man sonst wörtliche Übereinstimmungen mit dem frz. Gedichte (gedruckt bei Pallustre: Adam, mystère du XII. siècle), wie die folgenden, beurteilen:

Þat al þing nou sal suffri tene Line V. 32 Que tote rien soeffre dolor Þe first tokning sal be þusse ... Line V. 33 And þat oþer sal be wors Li premiers jors iert tot reals Mes li secund serra plus mals. Þe eiȝt dai so is dotus ... Line V. 113 Ful of tene and angus Li octimes serra dotos Sor toz ices molt anguisos Þe .IX. tokin sal be þus ... Line V. 129 Ouer al þat oþer sal deuers(!) Li novismes sera divers E de toz signes mult dispers Þer nis no seint in heuen abow Line V. 145 In al god is ferred Qu'il n'est nul saint qui tant seit chier El ciel empres son criatur Louerd, ȝif vs ur herbergi Line V. 167 Rent nos nostre herbergerie

Andererseits verfährt der englische Dichter in seiner Reim|predigt sehr frei mit seiner Vorlage: er ändert oft willkürlich, er setzt hier und da auch Zeichen hinzu, die ihm vielleicht aus anderen Quellen geläufig sein mochten, zumal aber kürzt oder unterdrückt er, wohl mit Rücksicht auf sein Publikum, die lang ausgeführten Stellen. So fehlt in dem me. Fragment der Blutregen des ersten Zeichens, im vierten wird die Sonne rot, in der Vorlage der Mond, im neunten sprechen die Himmel (þe skeis), in der Vorlage die Flüsse. Nicht in der Vorlage, aber aus anderen Fassungen wohl bekannt ist im zweiten

/ 240
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 98 Image - Page 98 Plain Text - Page 98

About this Item

Title
Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ...
Author
Heuser, Wilhelm
Canvas
Page 98
Publication
Bonn,: P. Hanstein,
1904.

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/ajt2514.0001.001/106

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:ajt2514.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Die Kildare-gedichte; die ältesten mittelenglischen denkmäler in anglo-irischer überlieferung von Dr. W. Heuser ..." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/ajt2514.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 8, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.