Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

Ausdrucke an vielen Stellen fast wörtlich übereinstimmt. Solche Uebereinstimmungen sind aber durchaus nicht selten und ebenso wenig überraschend. Der Dichter erfand nicht immer zu einem neuen Liede auch einen neuen "Ton", sondern dichtete häufig in einem bekannten, ihm zusagenden Tone. Auch das Volkslied wurde ohne Zweifel von den Kunstdichtern häufig als Modell genommen, vgl. Einl. zu W. L. X. Ueber einem Liede einer Sammlung aus der Zeit der Königin Elisabeth, veröffentlicht vom Herausgeber in Lemke's Jahrbuch für romanische und englische Litteratur, Jahrgang 1875, findet sich die Bemerkung: To the toune of: "The raire & greatest gift"; über einem anderen: "To be songe after Donkin Dar|geson". Die entsprechende Erscheinung im deutschen Meistergesang ist bekannt. — Derselbe Ton muss nicht immer ausschliesslich für die geistliche oder für die weltliche Lyrik verwandt werden, es kann im Tone eines weltlichen Liedes auch ein geistlicher Stoff besungen werden und umgekehrt, ohne dass dabei eine Ironie beabsichtigt wäre. — So verhält es sich augenscheinlich auch hier: In einem und demselben Tone preist das eine Lied die göttliche Liebe Christi, das andere die geschlechtliche Liebe. — Es ist sogar sehr leicht möglich, dass beide Dichtungen einen Verfasser haben: Die Sprache ist in beiden dieselbe; Reste von mittelländischen Formen weisen beiden dieselbe Heimath an; in der Handschrift stehen beide Lieder unmittelbar neben einander.

Auch hier haben wir wieder einen Refrain, der, wie in W. L. VIII., wahrscheinlich einem Volksliede nachgebildet ist. — Zu beachten ist, dass dieses Lied an Stelle des Reims häufig die Asso|nanz zulässt.

Die Reimordnung und die Anrede an die Geliebte erinnern auch hier wieder an die Romanze, aber die Verse zeigen mehr Abwechs|lung, wie in dieser zu finden ist.

Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 111.

[folio 128a] Lutel wot hit anymon, Line 1 Hou derne loue may stonde, bote hit were a fre wymmon, þat muche of loue had fonde.
/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 178 Image - Page 178 Plain Text - Page 178

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 178
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/196:4

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 12, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.