Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

als unter Bruce noch einmal die Waffen für die Unabhängig|keit und Autonomie Schottlands ergriffen wurden. In der Schlacht bei Kirkenkliffe nahm man ihn gefangen, nachdem sein Pferd unter ihm erschossen worden war (Dunstable Chronicle — Harl. 24 — Cap. 182). Mit ihm geriethen in Gefangenschaft: sein Freund Her|bert of Norham, dessen Vertrauen zu der Tapferkeit Fraser's ihn zu der Aeusserung veranlasst haben soll, er wolle freiwillig sein Haupt auf den Block legen, falls dieser in die Hände der Engländer fiele (v. 129-133); Thomas de Boys, der sich bereits an dem Auf|stande von 1303 betheiligt hatte und mit Fraser zugleich verbannt und begnadigt worden war (v. 139); Sir John of Lindsay (v. 98), welcher ebenfalls nach dem Aufstande von 1303 des Königs Gnade erfahren hatte. Alle diese wurden mit mehreren anderen Rittern im Tower [Der Vers 179 gestattet keinen Zweifel daran, dass die Gefangenen in den Tower gebracht wurden und dort bis zur Strafvollstreckung blieben. Unter der Bezeichnung Newgate (v. 115) verstand man häufig nicht das einzelne Gefängniss dieses Namens, sondern ein Gefängniss überhaupt. S. darüber Hwll. Dict.] in Gewahrsam gehalten; es war ein Volksfest für die Londoner, als die Gefangenen gefesselt durch die Strassen der Stadt geführt wurden. Ihre Verurtheilung und Hinrichtung fand nach dem übereinstimmenden Zeugnisse unsres Liedes und des Dunst. Chron. am Tage vor Mariae Geburt statt, also am 7. September (v. 145). Richter waren neben anderen: Thomas of Multon, dem Fraser nach seiner Ergreifung übergeben worden war (v. 107) "one of the justices of King's Bench in 1289" (Ritson); Sir Rauf of Sandwiche, "made a Baron of the Exchequer", id. (v. 147-148). Man fand sie des Hochverrathes schuldig und verurtheilte sie zu der Strafe, die "nach der Sitte des Landes" (v. 161) diesem Frevel folgte: sie wurden zum Galgen geschleift und gehängt; man schnitt darauf den Kopf vom Rumpfe, nahm die Eingeweide aus und verbrannte sie, befestigte mit Ketten den Kadaver wieder am Galgen und pflanzte den blutigen Kopf als warnendes Schreckbild auf London Bridge auf (v. 162 u. 163, 177 u. 168, 185-188). Auch die Sitte, den Landesfeind zum Spott mit einem grünen Kranze zu schmücken, erscheint hier (v. 180) nicht zum ersten Male: schon Wallace hatte eine solche Spottkrone getragen.
/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 123 Image - Page 123 Plain Text - Page 123

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 123
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/141:3

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.