Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

& þe king hom let hor wille. þat ech was as king. & nome poueremenne god. & paiede no þing. To eni of þis breþeren. ȝuf þer pleined eni wiȝt. Hii sede ȝuf we doþ ou wrong. wo ssal ou do riȝt. As wo seiþ: we beþ kinges. ur wille we mowe do. & manie englisse alas. hulde mid hom al so. — R. of G.

Dieser Umstand wird von R. of G. für die Quelle alles Unheils gehalten, welches zur Zeit Heinrichs III. England traf. Auf Grund einer Beschwerde der Barone wegen dieser Missstände kam im Jahre 1258 der Vertrag (purueance) von Oxford zu Stande. Die Aus|weisung der Franzosen für alle Zeiten, das Versprechen "to graunti gode lawes", die Bestätigung der "olde chartre" (magna charta) waren die Hauptpunkte dieses Vertrages, welcher unter dem herge|brachten kirchlichen Ceremoniell von allen Anwesenden auf's feier|lichste beschworen wurde. Unter diesen befand sich auch Richard von Cornwallis, und das ist der Grund, weshalb er in unsrem Gedichte als Verräther (trichard) gebrandmarkt wird. Das Haupt der Barone war schon zu dieser Zeit Simon von Monfort. — Der Prinz Eduard, welcher nach Abschluss der Oxforder Stipulationen mit seinem Begleiter "Sir Warin of Bassingbourne" in Frankreich umherreiste, ritterlichen Uebungen obliegend, stand nach R. of G. anfangs fest auf dem Standpunkte, den der von ihm unterzeichnete Vertrag ihm vorschrieb. Man darf vielleicht aus der Wahl seines Begleiters, der zur damaligen Zeit noch der Partei der Barone an|gehörte, schliessen, dass er den Bestrebungen dieser Partei nicht abgeneigt war. Den fortgesetzten Bemühungen der Königin, seiner Mutter, gelang es endlich, ihn für die Nichtigkeitserklärung des Oxforder Vertrages umzustimmen. Unser Lied, welches allen Geifer auf Richard von Cornwallis wirft, schreibt dessen Einfluss den Um|schwung in der Gesinnung der Prinzen zu (v. 50 u. 51). — Auch in anderer Beziehung ist es gegen Richard nicht ganz gerecht. So hatte dieser nicht die Summe von 30,000 £. gefordert, sie war ihm vielmehr von den Baronen angeboten worden, damit er den Frieden zwischen ihnen und dem Könige auf einer billigen Grundlage vermittle. — So rüsteten denn nun zu gleicher Zeit der König, Prinz Eduard und Richard von Cornwallis gegen die Barone. Die persönliche Tüchtigkeit des Prinzen veranlasste mehrere Barone, unter diesen

/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 96 Image - Page 96 Plain Text - Page 96

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 96
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/114:3

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed April 30, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.