Nachschrift.
Folgende stellen sind mir unklar geblieben, auf die ich hiermit die aufmerksamkeit der fachgenossen lenken möchte: I, 220 (bewese). II, 36
The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected] .
DPLA Rights Statement: No Copyright - United States
Folgende stellen sind mir unklar geblieben, auf die ich hiermit die aufmerksamkeit der fachgenossen lenken möchte: I, 220 (bewese). II, 36
(in-nurhed). 173 f. 220 (is an hare). 241 f. 292. 367 f. 502 (gleyglof-powur). 618. 622. 628. 633 f. (Davor eine lücke?). 741. 752. 759 f., 899 (sucke).
Folgende besserungen seien noch nachträglich vorgeschlagen: I, 21 streiche And; 114 lies Do statt And; 145 hat die hs. makyn; 177 l. le[u]yd st. leyde; 210 str. moste (?); 215 l. þer-in be; 216 str. þer; 230 str. hole and; 240 str. And; 246 am ende l. wele; 261 l. fryst wel; 262 str. þer-on; 302 l. sme[r]tynge; 322 l. sethe[s](?); 365 str. and; 408 str. noyows; 411 war molle beizubehalten, vgl. Wright-Wülkers Voc. II, 452 s. v.; 420 Das von mir an der bezeichneten stelle anence gelesene und in aneyce geänderte wort ist vielmehr auence zu lesen und gleich ne. avens, worüber Murray im New Engl. Dict. I, 581 handelt; 456 l. he st. be (?); 491 str. so þat.—II, 9 l. seyn (?); 26 l. st[om[ak (vgl. v. 73 und 774!); 53 erg. sone oder dergl. vor with; 269 l. deuel[is]; 303 erg. man nach lewyd; 707 erg. etwa þerof vor good.
GÖTEBORG, Februar 1896.
F. HOLTHAUSEN.