Des ms. Bodl. 779 jüngere zusatzlegenden zur südlichen legendensammlung / ed. C. Horstmann.
About this Item
- Title
- Des ms. Bodl. 779 jüngere zusatzlegenden zur südlichen legendensammlung / ed. C. Horstmann.
- Author
- Horstmann, Carl, 1851-
- Publication
- Braunschweig: George Westermann
- 1889
- Rights/Permissions
-
The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected] .
DPLA Rights Statement: No Copyright - United States
- Link to this Item
-
http://name.umdl.umich.edu/CME00077
- Cite this Item
-
"Des ms. Bodl. 779 jüngere zusatzlegenden zur südlichen legendensammlung / ed. C. Horstmann." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/CME00077. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Pages
Page 308
Page 309
Page 310
Page 311
Page 312
(Rest der Seite und das folgende Blatt ist leer; dann folgt der schluss von Mathews und dann S. Frances.)
Seint fraunceys þe holi frere. [Der Text dieser und der folgenden Leg. weicht ganz von der Version der älteren Mss. (Laud 108, Ash. 43) ab.] (4 October) [f. 177]
Page 313
Page 314
Page 315
Page 316
Page 317
Page 318
Page 319
Page 320
Page 321
Page 322
Page 323
(Schluss fehlt; der Rest der Seite ist leer.)
Seint fey þe holi virgine. (6. Oct.) [f. 183b]
Page 324
Page 325
Page 326
Seint nicasie & his twey felawis. [cf. Act. SS. Boll. 11 Oct. p. 510 ff.; die Vita in Martene Thes. nov. anecd. 3.] (11. Oct.) [f. 186]
(Folgt auf S. Denis.)
Page 327
Page 328
Seint calston [cf. Acta Callisti in Act. SS. Boll. 14 Oct. p. 439 ff. (die urspr. Acta sind jedoch untergegangen). Der engl. Text weicht hier, wie in den meisten Stücken, von den bekannten lat. Quellen bedeutend ab.] þe pope. (14. Oct.)
Page 329
Page 330
Page 331
Seint Vonefrede þe holi virgine. (3. Nov.) [Im J. 1391 setzte Erzbischof Thomas Arundel ihr Fest auf 3. Nov. fest; ihr Geburtstag ist 24. oder 22. Juni. Die Vita s. in Act. SS. Boll. 3 Nov.] [f. 189]
Page 332
Page 333
Seint illarion þe holy monk. [Seine Vita (ed. in Act. SS. Boll. 21 Oct.) von Hieronymus ca. 390 geschrieben.] (21. Oct.)
Page 334
Page 335
Page 336
Seint crissaunt and dariȝe. [Die Acta, griech. u. lat., s. in A. SS. Boll. p. 469 ff.; der engl. Text ruht jedoch auf ganz anderen Quellen.] (25. Oct.)
Page 337
Page 338
Page 339
Page 340
Page 341
Page 342
Page 343
Crispin and crispinyan, twey holi marterus. [vgl. die Acta in Act. SS. Boll. Oct. 25.] (25. Oct.) [f. 197]
Page 344
Page 345
Page 346
Seint euarist þe pope. [cf. Act. SS. Boll. 26 Oct., p. 799 ff.; Vita fehlt.] (26. Oct.)
Page 347
Page 348
Seint firmin þe bysschop. [Von der Vita in Act. SS. Boll. Sept. 25, tom. VII, p. 53 ff. weicht der engl. Text vielfach ab.] (25. Sept.) [f. 201b]
Page 349
Page 350
Page 351
Seint Vital þe holy Marter. [cf. Ambros. exhort. ad virg. 1, 2 (geschr. 393 bei Einweihung der Kirche in Florenz, wohin die Reliquien von ihm gebracht waren). Eine eigene Vita ist nicht bekannt. In der Quelle ist Vital der Sklav, Agricola der Herr, in Bologna.] (4. Nov.) [f. 203]
Page 352
(Hier fehlt ein Passus, mitten im Texte.)
Page 353
Page [unnumbered]
Seint oswin þe king þe holy marter. [Voraus geht S. Mergrete in vierzeiligen Strophen, bereits früher im Archiv abgedruckt.—Über Oswin vgl. Beda III, 14, 24, woraus die Vita in Ms. Jul. A X Cott. (grösstenteils ed. für die Surtees Soc., Biogr. misc.) geschöpft ist; ver∣mehrt durch Translatio und Miracula; sie ist zur Zeit Stephans von einem Mönche von Tynemouth verfasst.] (20. Aug.) [f. 208]
Page 370
Page 371
Page 372
Page 373
Page 374
Page 375
Page 376
Page 377
Page 378
Page 379
Seint ihon & seint poul, twey breþerin of rome. [cf. Vita in Act. SS. Boll. 26 Juni.] (26. Juni) [f. 216]
Page 380
Page 381
Seint lion þe pope þe ȝonge. (28. Juni)
Page 382
Seint marius & his vif & his to sonis. [Die Acta in Act. SS. Boll. 19 Jan. weichen sehr ab.] (19. Jan.)
Page 383
Page 384
Seint (s)illu(e)rin þe holy pope. [Über Silverius vgl. Act. SS. Boll. 20 Juni.] (20. Juni)
Page 385
Page 386
Seint paulin þe ermyte. [nach der Vita Pauli erem. auctore Hieronymo (in A. SS. Boll. Jan. I, p. 604).] (10. al. 15. Januar.)
Page 387
Page 388
Seint ciluestir þe holy pope. [Quelle bei Mombritius II, 283; (der griech. Text in Combefis Illustrium mar∣tyrum lecti triumphi, Paris 1560, p. 258-336, ist Übersetzung einer anderen älteren, kürzeren lat. Redaktion, und wieder von Simeon Metaphrastes [ed. in Surius, Lipo∣mani] bearbeitet). Der Text bei Mombritius liegt der Leg. aurea und den deut∣schen Bearbeitungen: Trierer Bruchstücke (804 Verse, XII. Jahrhundert; ed. von M. Rödiger in Haupts Zeitschr. 1878, 22, p. 145 ff.) und dem bekannten Gedicht Konrads v. Würzburg zu Grunde. Der engl. Text ist stark gekürzt.] (31. Dec.)
Page 389
Page 390
Page 391
Page 392
Page 393
Page 394
Seint remigi þe holy bisschop. [Das Gedicht giebt einen kurzen Auszug aus der Vita auctore Hincmaro episc. Remensi, in A. SS. Boll. Oct. 1.] (1. Oct., al. 13. Jan.)
Page 395
Page 396
Page 397
Page 398
Seint anicet þe holy pope. [Vita fehlt.] (17. April)
Page 399
Page 400
Seint Sother þe holy pope. [Vita (in v. 5 erwähnt) fehlt.] (22. April)
Page 401
Gay þe holy pope. [Vita fehlt. Die Papstlegenden sind aus des Ana∣stasius Liber Pontif. selbständig entwickelt.] (22. April)
Page 402
Page 403
Seint emerinciane þe holy virgine. [Aus der Vita Agnetis (21. Jan.) selbständig entwickelt.] (23. Jan.)
Page 404
Seint igin þe holy pope. [Eine Vita Hygini (vgl. v. 41) fehlt; Anastasius enthält nur dürftige Notizen.] (11. Jan.)
Page 405
Melchiades þe holy pope. [vgl. Anastasius Lib. Pont.] (10 Dec., al. 9. u. 11. Jan., 2. Juli)
Page 406
Page 407
Seint damas þe pope. [vgl. Anastasius Lib. Pont.] (11. Dec.)
Page 408
Seint saturnin and cicin, twey holy marterus. [cf. Acta S. Marcelli papae (Act. SS. Boll. 16. Januar).] (29. Nov.)
Page 409
Page 410
Page 411
Þe holy pope inocent. [cf. Anast. Lib. Pont.] (28. Juli)
Page 412
Page 413
Seint felix (III) þe holy pope. [vgl. Anast. Lib. Pont.; der Schluss v. 51 ff. ist aus Felix II (355-8) ange∣schmolzen.] (25. Febr.)
(483-492.)
Page 414
Seint cimplice and faustine. [Vgl. die kurzen Acta bei Mombritius u. A. SS. Boll. 29. Juli. Der engl. Text weicht viel∣fach ab und ist ausgeführter.] (29. Juli)
Page 415
Page 416
Seint Abdon and ceint cemen, twey holy Marteris. [Der engl. Text weicht vielfach ab von den kürzeren Acta bei Mombritius u. A. SS. Boll.; ähn∣licher ist Ado Martyrol.] (30. Juli)
Page 417
Page 418
Page 419
Seint ierman þe holy bisschop. [Auszug aus der Vita Germani auct. Constantio presb. (in A. SS. Boll. 31 Juli, p. 201).] (31. Juli)
Page 420
Page 421
Page 422
Die hier gedruckten Legenden, welche im Sinne und Stile der älteren Samm∣lung gedichtet sind, erscheinen ebenso als freie Bearbeitungen der Quellen: sie zeigen sich entweder aus dürftigen Quellen selbständig entwickelt und ausgeführt, oder aus längeren ausgezogen, ersteres z. B. bei den Papstlegenden, die auf des Auastasius Liber Pontif. beruhen. Wie weit der Dichter noch unbekanute Quellen und Vorarbeitungen benutzt habe, ist schwer auszumachen; meines Erachtens rührt die Bearbeitung von ihm selbst her.—Sprachlich ist besonders die Ver∣breitung der Endung -en auf den Singular des Indikativ wie des Konjunktiv, des Präs. wie des Prät. (z. B. ic habben, ic toldin), auch des Imperativ, auffällig; ebenso der Gebrauch von to vor dem Infinitiv nach den Hilfsverben.