XVI. God, þat al þis myhtes may.
Die sprachlichen Formen dieses Liedes tragen ein rein südlän|disches Gepräge. Die Beobachtung der Orthographie zeigt uns eine grössere Gleichmässigkeit in der Darstellung der einzelnen Laute; auch ist leicht zu erkennen, dass die schwankenden Flexionen hier mehr festgehalten sind. — Der Schreiber der Handschrift hatte ohne Zweifel ein Original im südländischen Dialekte vor sich, vielleicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Da er keine Veranlassung hatte, die Einheit und Sicherheit der Orthographie durch die Schwan|kungen seiner eigenen Feder zu ersetzen, so kopirte er seine Vor|lage im wesentlichen wortgetreu.
Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 99.