III. Heȝe louerd, þou here my bone.
Unmittelbarkeit des Ausdrucks, Wahrheit und Innigkeit der Em|pfindung zeichnen dies Lied aus. Vgl. die Einleitung zu "Maximion".
Die zwölfzeilige Hauptstrophe ist übereinstimmend mit der Form von W. L. V; die fünfzeilige Folgestrophe kann als Abgesang der Hauptstrophe angesehen werden. Die Sprache dieses Liedes ist die des Südens.
Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 47.
[folio 72a] Heȝe louerd, þou here my bone,
Line 1
þat madest middelert & mone,
ant mon of murþes munne; [Das aus v. 2 zu ergänzende "madest" hat hier die Bedeutung "ver|anlassen, lassen"; "und liessest die Menschen der Freuden pflegen".]
trusti kyng, ant trewe in trone,
þat þou be wiþ me sahte sone,
Line 5
asoyle me of sunne.
ffol ich wes in folies fayn,
In luthere lastes y am layn,
þat makeþ myn þryftes þunne;
þat semly sawes wes woned to seyn,
Line 10
Nou is marred al my meyn, [þat ist auf "my" der folgenden Zeile zu beziehen. Das Relativum be|zieht sich in der Sprache unsrer Handschrift noch sehr oft auf den als Possessivum gebrauchten gen. des pron. pers.]
away is al my wunne.
vnwunne haueþ myn wonges wet,
þat makeþ me rouþes rede;
Ne semy nout þer y am set,
Line 15
þer me calleþ me fule flet, [fule, ms. fulle.]
ant waynoun! wayteglede.