To queme crist we weren ycore,
& kend ys craftes forte knowe;
leue we nout we buen forlore,
in lastes þah we lyggen lowe; [lastes, ms. lustes.]
Line 70
we shule aryse vr fader byfore,
þah fon vs fallen umbe þrowe. [fallen, vgl. M.P. 141.]
to borewen vs alle he wes ybore.
þis bounyng when hem bemes blowe, [þis boun|yng, "bei jenem Dahinfahren" (von der Erde am Tage des Gerichts); vgl. "þus seiþ þe Salm þu hast dispicid al bouning (discedentes?) doune fro þer domis"; Mätzner, Wb., 324; ferner "Thus to batelle thai boune", Ebd. — hem, ms. him; vgl. übrigens W. L. VIII, 7.]
He byt vs buen of hyse,
Line 75
ant on ys ryht hond hente rowe
wyþ ryhtwyse men to aryse. [ryhtwyse men, ms. ryht wysemen.]
II. Of a mon matheu þohte.
Dies Lied ergeht sich in der "rime couee" mit ausschliesslich dreifüssigen Kurzzeilen. Durch die Reimbindung der gepaarten Zeilen der ersten Hälfte der Strophe einerseits, der zweiten Hälfte andrer|seits zerfällt dieselbe in zwei gleiche Theile. Analoge Strophenbil|dung zeigen die "V Gaudia" (Rel. Ant. pag. 48). — Die Alliteration ist nicht gleichmässig durchgeführt. — Der Dialekt ist südländisch.
Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 41.
[folio 70b] Of a mon matheu þohte, [Ev. Math. XX.]
Line 1
þo he þe wynȝord wrohte; [wrohte, ms. whrohte.]
ant wrot hit on ys boc.
In marewe men he sohte,
at vnder mo he brohte,
Line 5
ant nom, ant non forsoc.