Page [unnumbered]
![Scan of Page [unnumbered]](/cgi/t/text/api/image/cme:AFY7793.0001.001:00000282/full/!250,250/0/default.jpg)
CHRISTI HÖLLENFAHRT (The Harrowing of Hell). Ein Miracle Play.
Die Bedeutung, welche dieses Mirakelspiel, die älteste dramatische Dichtung in altenglischer Sprache, von der wir wissen, für die Ge|schichte des nationalen Dramas in England hat, ist von Dr. E. Mall (The Harrowing of Hell, neu herausgegeben von Dr. Eduard Mall, Breslau 1871) überzeugend nachgewiesen worden. Er hat gegenüber der Ansicht von Th. Wright [Chester Plays I, pag. XIV, Anm. — Th. Wright begründet seine Ansicht wahrscheinlich einmal auf den Ausdruck "strif" in v. 2, der aber vom Verfasser des Stückes nicht herrührt, sondern von einem Abschreiber sehr ungeschickt gewählt wurde. Daneben stützt er sich auch wohl auf den Umstand, dass jede Handschrift eine Einleitung zeigt, die man nicht als einen für den Vortrag auf der Bühne bestimmten Prolog ansehen kann.] , wir hätten in dieser Ueberlieferung "a mere poem in dialogue" zu sehen, dargethan, dass dieselbe in der That ein dramatisches Spiel ist. Welche Beachtung dieses beanspruchen darf, erhellt aus folgenden Momenten, die ich summarisch zusammenstellen will:
- 1)
- Eine Anlehnung unseres Mirakelspieles an ein früher vorhan|denes dramatisches Stück in lateinischer oder französischer Sprache ist nicht nachzuweisen und höchst unwahrscheinlich. Der Dichter scheint seine Quelle, das Evangelium Nicodemi, in durch|aus selbständiger und freier Weise benutzt zu haben.