Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

XIII. Der Mann im Monde.

Die Sage vom Mann im Monde scheint vom frühen Mittelalter an über das ganze Abendland verbreitet und volksthümlich gewesen zu sein. In Deutschland ist sie noch heute nicht ausgestorben, in manchen Gegenden kennt sie jedes Kind aus dem Munde einer Grossmutter, einer alten Tante oder Wärterin. Eine neuere poetische Bearbeitung derselben besitzen wir in Hebels Allemannischen Ge|dichten. — Der Gedanke der Sabbathsentheiligung spielt in jeder Ver|sion derselben die Hauptrolle; wir dürfen daher wohl annehmen, dass sie in der christlichen Religion ihren Ursprung hat. Vielleicht hat man einem älteren heidnischen Mythus ein christliches Gewand anziehen wollen, indem man denselben mit einer Erzählung der Bibel in Ver|bindung brachte (siehe IV. Buch Mose, Kap. XV, v. 32 ff.). — Zur Zeit Shakespeare's war die Sage vom Mann im Monde sicherlich in England allgemein bekannt, da er mehrfach auf dieselbe Bezug nimmt (Tempest A. II. Sc. 2; Midsummer - Night's Dream, A. V., Sc. 1.).

Die Form der Strophe erinnert an die altfranzösische Romanze. Dem Verse fehlt jede Glätte und Reinheit des Rhythmus. Die Sorg|losigkeit in der Behandlung des Metrums und die Unebenheiten der Sprache stimmen überein mit den metrischen und sprachlichen Eigenthümlichkeiten, die das politische Lied des Spielmanns kenn|zeichneten. Der kunstlose Ausdruck und die naive Anschauung machen es unzweifelhaft, dass wir ein Spielmannslied vor uns haben. Auch finden wir Kontraktionen, die der gebildetere Dichter sich nicht gestattet ("er" für "euer", "wher" für "wheþer", "del" für "deuel").

Die Sprache gehört durchweg dem Süden an. Zu beachten ist die Verbindung "sch", die allerdings im südlichen Dialekte die bei weitem üblichere Bezeichnung des Zischlautes (sch) ist, für welche unsere Handschrift aber regelmässig "sh" verwendet.

Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 110; Ritson, Ancient Songs and Ballads, I, pag. 68. —

/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 175 Image - Page 175 Plain Text - Page 175

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 175
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/193:4

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 7, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.