selbst in gar keinem inneren Zusammenhange steht. Auch hat er diesen Refrain, gleichsam als Motto, an die Spitze des Liedes gestellt.
Wenngleich der Dichter hauptsächlich in dem Reichthume der Assonanz sein poetisches Geschick entfaltet, so ist ihm die rhythmische Reinheit und Glätte des Verses doch nicht gleichgültig. Als persön|liche Eigenart ist seine Neigung zu der Allegorie anzusehen: "Es erinnert uns dies (die Unterhaltung des liebekranken Dichters mit Amor ist gemeint) etwa an die Weise eines Thibaut von Navarra und ähnlicher Dichter," ten Brink, I, pag. 385.
Die uns vorliegende Redaktion dieses Liedes hat einzelne west|mittelländische Formen beibehalten, weshalb wir die Heimath des Dichters im westlichen Mercia zu suchen haben werden.
Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 51; Ritson, Ancient Songs and Ballads, I, pag. 58.