haben. Vgl. mit diesen Schlussversen: he la qui porroit gesir | une nuit lez son costé! Th. von Navarra, Lied an Robert von Artois.
Die Heimath dieses Liedes war unzweifelhaft eine Grafschaft an der wallisischen Grenze; zahlreiche west-mittelländische Formen, die zum Theil des Reimes wegen haben beibehalten werden müssen, sprechen deutlich hierfür.
Th. Wright, Spec. of L. P. pag. 33. —
[folio 66b] Mosti ryden by rybbesdale, [Mosti, kontrahirt aus "moste i".]
Line 1
wil wymmen forte wale, [wil wymmen, ms. wilde wymmen. Ich sehe in "wil" das Präfix mit der Bedeutung "nach Wunsch" welches schon im ags. ausschliesslich in Zusammensetzungen (vil-cuma, vil-gesíd etc.) auftritt. Vgl. wildæi, Laȝ. 1798; wilgomen, Laȝ. 20944; wil|tidende, Laȝ. 17090 etc.]
ant welde whuch ich wolde: [whuch, ms. wuch.]
founde were þe feyrest on
þat euer wes mad of blod ant bon,
Line 5
in boure best wiþ bolde.
Ase sonnebem hire bleo ys briht,
in vche londe heo leomeþ liht
þourh tale, as mon me tolde.
þe lylie lossum is ant long, [Als Subjekt ist "heo" zu ergänzen.]
Line 10
wiþ riche rose ant rode among, [wiþ riche rose: "verbunden mit der prächtigen Rose, und zugleich die prächtige Rose."]
a fyld her fax to folde. [a fyld her fax to folde; ms. a fyld or (oder "er") fax to folde. Ich fasse "to folde" als part. prt. auf, so dass der Vers sagt: Ein Feld ist ihr Haar, wenn es ausgebreitet (auseinander gefaltet) ist.]
Hire hed when ich biholde apon,
þe sonnebeem aboute noon
me þohte þat y seȝe;
Line 15
hyre eyȝen aren grete ant gray ynoh,
þ lussum, when heo on me loh,
ybend wax eyþer breȝe.