Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

III, 15, 31; wir treffen also in den vorangehenden Liedern Verse an, welche das genaue Vorbild der Verse unsres Liedes sind. So war die Möglichkeit der Kurzzeile dieses Liedes und die Anregung zu derselben in der alliterirenden epischen Langzeile selbst gegeben, vgl. Einl. zu P. L. II. — Uebrigens sind auch dreimal gehobene Verse in diesem Liede anzutreffen, v. 31, 33, 34, 53. — Beachtenswerth ist auch der Umstand, dass die Handschrift von v. 47 ab je zwei zusammengehörige Verse zu einer Zeile verbindet.

Nicht der tiefe Ernst, die auf Besserung der Zustände bedachte sittliche Entrüstung bilden den Grundton unsres Liedes, aus frivolem Spott, grimmigem Aerger und den allerderbsten Spässen baut es sich auf. Freilich scheut auch der Kleriker, wie wir in einigen der vor|stehenden Lieder gesehen haben, ein kräftiges Wort nicht, wenn er zum Volke spricht, aber in dem Tone dieses Liedes kann nur der Mann aus dem Volke selbst sprechen. Wir dürfen dasselbe ohne Bedenken einem Spielmanne zuschreiben. — Die epische Ruhe fehlt diesem Liede gänzlich, der lebhaft bewegte Ton trägt ein rein lyrisches Gepräge.

Der Dialekt ist rein südländisch.

Th. Wright, Pol. Songs of England, pag. 237.

[folio 124b] Of rybaudz y ryme ant rede o my rolle, [rybaudz, ms. rybaudȝ; vgl. die Note zu v. 58 des vorangehenden Liedes.] of gedelynges, gromes, of colyn & of colle, [colyn und colle scheinen ganz willkürlich erdachte Eigen|namen zu sein, die den Bedürfnissen der Alliteration und des Reimes ge|nügen sollten. — Vgl. auch "Magge" und "Malle", P. L. IV, 57.] harlotes, horsknaues; — Line 5 bi pate & by polle To deuel ich hem to lyure ant take to tolle!
þe gedelynges were gedered, of gonnylde gnoste; [of gonnylde gnoste. Die Bedeutung dieser Worte ist nicht mit Sicherheit festzustellen; auch Wright lässt sie unübersetzt. Sollte gonnylde = gân|-ilde "Gähninsel" (für "Schlaraffenland"?) sein? Ein Beleg für diese Zu|sammensetzung und den ihr beigelegten Begriff ist nicht bekannt. In der Form "gnoste" hat man vielleicht das kontrahirte Präteritum ("gnoste" für "gnostede") von gnasten, gnosten "knurren, brummen" zu sehen.] Line 10
/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 135 Image - Page 135 Plain Text - Page 135

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 135
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/153:3

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.