Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.

his þonkes. [his þonkes, "aus freiem Antriebe"; ags. "þances, þonces", ad|verbialer Genitiv, "gratis, ultro"; auch mit dem Genitiv verbunden, ent|sprechend dem lat. "gratia, causa", so z. B. Dryhtnes þances, "Dei gratia, Dei causa".] Tprot, scot, for þi strif! Line 230 hang vp þyn hachet ant þi knyf, whil him lasteþ þe lyf wiþ þe longe shonkes. [him . . . . wiþ þe longe shonkes: Eduard I. hatte den volksthümlichen Beinamen "Long-shanks".]

VII. Wie es die Diener der Grossen treiben.

Der Dichter dieses Liedes giebt seiner Erbitterung Ausdruck über das prahlerische Gebahren der müssigen Dienerschaft, welche die Vornehmen in ihrem Gefolge zu haben pflegten. "Der Schöpfer schuf diese Schlemmer, damit sie das Ungeziefer unter den Menschen seien."

Die Strophe besteht aus acht gleichen Versen, von denen jeder zwei durch den Stabreim markirte Hebungen zeigt. Durch den Reim verbunden sind nur die Verse 2, 4, 6 u. 8. — Diese Strophenform hat sich aus der viermal wiederholten einreimigen epischen Langzeile entwickelt, vgl. P. L. I, III u. VI: Die Pause am Schlusse der Verse 1, 3, 5 u. 7 ist unvollkommener als die am Ende der Verse 2, 4 u. 6; nur 2, 4, 6 u. 8 sind durch den Reim mit einander verbunden; die gleiche Alliteration erstreckt sich oft, zumal im Eingange der Strophe, auf zwei Verse, einen ungraden und den zunächst folgenden. Es gehören demnach je zwei Verse enger zusammen; sie gingen aus einer Einheit hervor, aus einer durch die Cäsur in zwei gleiche Hälften getheilten Langzeile. Nun zeigt der alliterirende epische Vers in der Regel allerdings sechs Hebungen, unter diesen thun sich aber die durch den Stabreim ausgezeichneten Tonsilben, deren gewöhnlich vier sind, ganz besonders hervor. Nicht selten verzichtet der alliteri|rende Langvers auf alle weiteren Hebungen ausser diesen, vgl. P. L.

/ 484
Pages Index

Actions

file_download Download Options Download this page PDF - Page 134 Image - Page 134 Plain Text - Page 134

About this Item

Title
Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253.
Author
Boeddeker, Karl, ed. 1846-
Canvas
Page 134
Publication
Berlin,: Weidmann,
1878.
Subject terms
English language -- Grammar
English poetry

Technical Details

Link to this Item
https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001
Link to this scan
https://quod.lib.umich.edu/c/cme/afy7793.0001.001/152:3

Rights and Permissions

The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].

DPLA Rights Statement: No Copyright - United States

Manifest
https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/api/manifest/cme:afy7793.0001.001

Cite this Item

Full citation
"Altenglische dichtungen des ms. Harl, 2253." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/afy7793.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 1, 2025.
Do you have questions about this content? Need to report a problem? Please contact us.