Altenglische legenden.
About this Item
- Title
- Altenglische legenden.
- Author
- Horstmann, Carl, ed. b. 1851.
- Publication
- Heilbronn,: Gebr. Henninger,
- 1881.
- Rights/Permissions
The University of Michigan Library provides access to these materials for educational and research purposes. These materials are in the public domain. If you have questions about the collection, please contact [email protected]. If you have concerns about the inclusion of an item in this collection, please contact [email protected].
DPLA Rights Statement: No Copyright - United States
- Subject terms
- Saints -- Legends
- English poetry
- Legends
- Link to this Item
-
http://name.umdl.umich.edu/AFW1383.0001.001
- Cite this Item
-
"Altenglische legenden." In the digital collection Corpus of Middle English Prose and Verse. https://name.umdl.umich.edu/AFW1383.0001.001. University of Michigan Library Digital Collections. Accessed May 23, 2025.
Pages
Page [unnumbered]
Page [1]
Page [2]
![Scan of Page [2]](/cgi/t/text/api/image/cme:AFW1383.0001.001:00000141/full/!250,250/0/default.jpg)
Incipit hic tractatus de legenda sanctorum. [Die Sammlung des Ms. Harl. 4196 besteht aus 2 Theilen: der erste Theil, bis fol. 165, sindet sich nur theilweise im Ms. Tib. E VII und hat in den gleichen Legen|den einen im Einzelnen vielfach abweichenden, umgebildeten Text; bei fol. 165 be|ginnt eine andere Hand und von hier ab stimmt Harl. buchstäblich mit Tib. überein.]
I. De s. Andrea apostolo historia [Diese, die Sammlung des Ms. Harl. 4196 beginnende Legende ist in dems. Ms. am Schlusse der Sammlung fol. 197b (hinter Katharina) nochmals wiederholt, zugleich mit Anastasia, fol. 199b, die bereits im ersten Theil des Ms., der Homiliensammlung, voranging, beide von derselben zweiten Hand, die von fol. 165 ab den letzten Theil der Sammlung geschrieben hat; ein am Rande von derselben Hand vermerktes Vacat bezeichnet indessen beide Legenden als dort nicht gültig. Dieser 2te Text des An|dreas umfasst nur die ersten 258 Verse (das Miraculum fehlt) und weicht im Einzel|nen vielfach ab (er ist kürzer), stimmt dagegen buchstäblich mit dem im Ms. Tiber. E VII fol. 277b hinten, nach Katharina, folgenden Texte dieseI Legende überein, woraus eben dieser 2te Text des Ms. Harl., wie fast alle Legenden von fol. 165 ab, buchstäblich entnommen ist. Leider ist Ms. Tib., die frühere und bessere Hs., durch Feuer sehr beschädigt, und von je 2 Columnen einer Seite nur eine (auf der Vorderseite die linke, auf der Rückseite die rechte) ganz oder grösstentheils (bis auf die obersten 3—5 Verse) lesbar, von der andern meist nur Anfänge oder Schluss|wörter einzelner Verse. Die Texte des Ms. Tib. haben durchaus den Vorzug; es ist nothwendig, die Lesarten desselben genau zu verzeichnen, wenn auch, bei der theil|weisen Zerstörung dieser Hs., Ms. Harl. der Ausgabe zu Grunde zu legen ist.] ). [Hier folgen die Varianten des 2ten Textes des Ms. Harl. (=Tib.):]
Page 4

Page 5

Page 6

Page 7

Page 8

Quomodo s. Andreas vicit diabolum.
Page 9

Page 10

Page 11

2. Hic incipit historia de s. Nicholao episcopo. [Die Leg. von Nicholaus steht im Ms. Tib. hinten nach Andreas, fol. 278 b, mit im Einzelnen oft abweichendem Text. Folgen die Varianten:]
11—12) For two dayes in euerilk a woke Bot anes on þe day milk he toke. Hier schliesst fol. 278 und es fehlt im Ms. ein fol.
Das folg. Blatt im Ms. Tib., dessen erste Verse ganz zerstört sind, ist nur theilweise zu entziffern, selbst in der ersten Columne; lesbar sind die Versenden von 229—249, der grösste Theil der Verse von 250—270; dann beginnt die 2te Columne, von der nur Versanfänge deutlich sind. Von V. 12—229 zählte Ms. Tib. 16 Verse weniger.
] Þat es wedynsday and frydai ilka wuke — In his barnhed — þus tels þe boke. Cumen he was of kinred gude Line 15 And gendred of ful gentill blode; Bot more gentill war his maners, Als his lessons vnto vs lers — For so with fasting in his ȝowth Ful his flessch ful wele he couth. Line 20 In ȝouth to halines þus gun he helde. And when (he) wex more furth in elde, Þat he kouth speke & graythly gang: Þan he refuysed al werkis wrang; He forsoke cumpany of schrews Line 25 And gaf him al vnto gude thews. Vnto þe scoles he went ful tentyuely, Till he had clere knawing in clergy. Sethen haunted he fast to hali kirk, With will, goddes werk alway to wirk. Line 30 Sethin was he chosen, whils he was ȝing, Thurgh þe haly gastes ordaynyng To be bisschop of þat same cete Whilk in þat tyme was namyd Myrre. For, when þaire bisschop þore was ded, Line 35 Sere bisschopes come vnto stede, Þore forto chese þam an abyll man, Als custum in þat cuntre was þan. When þai gederd ilkone in-fere, Vnto god made þai þaire prayere Line 40 Þat he suld send þam grace, forto haue Swilk a man als he vouched saue, And þat þai suld by sum signe se Whom he wold chese to þat degre. And so als þai woke on þe night, Line 45 A voyce was sent fro heuyn right Vnto a bisschop of grete pryse And sayd vnto him on þis wise: "þe first man þat þou metes to morn In kirk-ȝerd euyn þe byforn, Line 50 To ȝoure bisschop sal ȝe chese þat same, And Nicholas sal be his name". Sune on þe morn, when it was day, Furth of þe kirk he toke þe way And lukid furth into þe strete Line 55 Efter þe man þat he suld mete. So sese he cum a ful fayre childe, He haylsid him with wurdes milde: "Þi right name, gude sun, tel þo(u) me!" "Mi name es Nicholas, sir, sayd he, Line 60 Ȝowre seruand, and (I) might oght mend". Þan þe bisschop halsyd him with his hend — For als sone als he herd his name, Þan wist he wele, þat was þe same Þat god had chosen to þat degre Line 65 Þaire bisschop in þat stede to be; Þat it was he, ful wele he wist, He toke hym vp in armes & kyst, Into þe mynster so he hym barePage 12

Page 13

Page 14

Page 15

In te domine speraui, non confundar e. c. —
In manus tuas, domine, commendo c. e. —
Page 16

Page 17

3. De s. Lucia virgine historia [Lucia fehlt im Ms. Tib., da auf Nicolas sofort Thomas folgt; sie gehört nicht zur Sammlung des Ms. Tib.] ).
Page 18

Page 19

4. De s. Thoma apostolo historia.
Page 20

Page 21

Page 22

Page 23

Page 24

Page [25]
![Scan of Page [25]](/cgi/t/text/api/image/cme:AFW1383.0001.001:00000163/full/!250,250/0/default.jpg)
5. De sancta Anastasia. [[The footnotes contain] Variantes des 2. Textes fol. 198b:]
Page 26

Page 27

Qui non renunciauerit omnibus que possidet et. c. —
Page 28

6. De sancto Stephano prothomartire [Auf Anastasia folgt die Ueberschrift: Incipit hic secunda particula euangelii: Ostensio diui|nit(at)is in Christo. In die natali domini euang. sec. Johannem: In principio erat verbum. Der Text ist eine Uebersetzung des 1. Cap. Joh, in c. 120 V. Hieran schliesst sich Stephan an, welcher, wie aus den einleit. Versen dieser Leg. hervorgeht, nebst Iohannes und Innocentes offenbar einen integrirenden Theil der Homilien bildete.] .
Page 29

Page 30

Inuencio corporis sancti Stephani.
Page 31

Page 32

Page 33

Page 34

Page 35

7. De sancto Johanne euangelista.
Page 36

Page 37

Page 38

Page 39

Page 40

Page 41

Page 42

8. De sco Thoma episc. Cantuariensi.
Die ganze Legende ist ausradirt, doch sind die Spuren der Buchstaben sichtbar geblieben. Nach V. 70 fehlt leider I fol., welches absichtlich ausgerissen scheint.
Page 43

(Hier fehlt ein Blatt im Ms.)
Page 44

Page [45]
![Scan of Page [45]](/cgi/t/text/api/image/cme:AFW1383.0001.001:00000183/full/!250,250/0/default.jpg)
9. In festo purificacionis beate Marie. Euangelium sec. Lucam: Postquam impleti sunt dies purgacionis Marie e. c.
Auf Thomas folgt im Ms. Harl unmittelbar In festo Purificacionis beate Marie in 552 Versen, zusammengesetzt 1) aus der im Evangelientheil des Ms. Tib. fol. 113 enthaltenen Homilie auf die Reinigung Marias nach dem Gesetze Moises, nebst Exposicio presentacionis Christi und Confessio Simeonis, in 292 Versen; im ersten Theil des Ms. Harl. fehlt diese Homilie; Harl. und Tib., im Allgemeinen überein|stimmend, weichen im Einzelnen vielfach ab. Dieser Texi stimmt nicht mit dem von Small: English metrical homilies edirten Texte des Ms. Edinb. Royal Coll. of Phys., des ältesten Homilienmanuskripts, überein. 2) aus den Miraculis de itinere, nebst einer Einleitung über die 3 Namen des Festes, 293—552; dieser Theil findet sich nicht im Ms. Tib., ist aber identisch (wenn auch im Einzelnen frei umgebildet) mit dem Texte jenes Ms. Edinb.; aus dem im Einzelnen vielfach abweichenden Ms. Vernon sind diese beiden Miracula edirt mit den "Evangeliengeschichten des Ms. Vernon" in Herrigs Archiv 1875. — Das Ganze ist ein bezeichnendes Beispiel für das Verfahren des Sammlers der Legenden des Ms. Harl.
Ich lasse dieses Stuck. wie Nr. 12 und 15. hier ungedruckt, weil sie ursprünglich der Homiliensammlung angehören.
10. De s. Agatha historia [Diese Leg. fehlt im Ms. Tib.] .
Page 46

Page 47

Page 48

Page 49

11. De festo sci Petri apostoli quod dicitur in Cathedra.
Page 50

Page 51

Exaltent eum in ecclesia plebis: & in cathedra seniorum laudent eum —
12. In festo Annunciacionis beate Marie.
Auch dieses Stück, wie No. 9, besteht aus 1) dem Evangelium des Tages (-97) nebst Expositio (-168) und 2) einem Miraculum (-306). Der erste Theil sindet sich bereits im Evangelientheil dess. Ms. fol. 6, und des Ms. Tib. fol. 103, mit dems. Text vom Aue Maria an (der Anfang ist frei nach Ashm. 42); das Miraculum fehlt in Tib. und dem ersten Theil des Ms. Harl. Das Ganze ist eine etwas freiere Umbildung ders. Homilie in der nördl. Evangeliensammlung (Ms. Ashm. 42 u. a.). Das Mirac. ist aus Ms. Vernon abgedruckt in den "Evangeliengeschichten des Ms. Vernon" in Herrig's Archiv, No. 4, u. d. T. de milite depauperato diligente matrem domini.
Page 52

13. In festo sanctorum apostolorum Philippi & Jacobi.
Mit dieser Legende beginnt die der Homiliensammlung angehängte Legendenreihe des Ms. Tib., fol. 244 b, ohne weitere Einleitung und, wie es scheint, ohne beson|deren Titel oder Absatz; sie schliesst sich unmittelbar den auf der Vorderseite been|deten Homilien an. Die erste Columne ist nur theilweise lesbar. Der Text weicht, wie bei den früheren Legenden, in Einzelheiten ab. — Als Varianten sind lesbar:
Page 53

Vlterius de sco Jacobo. [Jacob beginnt fol. 245.]
Page 54

Page 55

Page 56

14. De Inuencione s. crucis
Diese Legende ist, nebst der Exaltacio Crucis, bereits edirt von Morris in den "Legends of the holy Rood" für die Early Engl. Text Soc., London 1871, p. 87 ss., jedoch ohne Benutzung des Ms. Tib.
Im Ms. Tib. stehen die ersten 20 (18) Verse auf fol. 245 b Col. 2., der Rest auf fol. 230 und 232, welche nebst fol. 231 und 233 (so in unrichtiger Folge) beim bin|den unter die Homilien gerathen sind. — Varianten des Ms. Tib.:
Page 57

Page 58

Page 59

Page 60

Page 61

Page 62

15. In Natiuitate sci Johannis Baptiste: Eliȝabeth impletum est tempus.
Auch dieses Stück (188 V.), das Evangelium des Tages enthaltend, ist, wie 9 und 12, aus dem Evangelientheile des Ms. Tib., fol. 104b, herübergenommen. Ein ab|weichender Text über die Geburt Johannis ist der nördl. Evangeliensammlung des Ms. Ashm. 42 u. Gg V, 31 angehängt.
16. In festo ss. apostol. Petri et Pauli.
Page 63

Quem dicunt homines esse fil. hominis—
Tu es xpc̄ filius dei uiui. —
Page 64

Quodcumque ligaueris super terram. —
De passione s. Petri.
Page 65

Disputatio Petri cum Simone.
Page 66

Page 67

Canis ligatus est in introitu Petri.
Page 68

Iube me decollari!
Page 69

Page 70

Page 71

Page 72

Page 73

De passione sancti Pauli apo|stoli historia.
S. Paul. Die ersten Verse lauten: Saint Paul efter his conuersioune Bicome Cristes nobil champiowne, And traueld als a nobil knight, Prechand þe puple day and night. And at þe last he come to Rome, Als Crist had ordand him to come, Saint Peter þare forto socoure Ogaines Nero þe Emperoure. And when he come in þat cete— hier beginnt die zuerst fast ganz zersörte 2. Col.; lesbar ist And im 2. Verse der Col. Der 3. Vers beginnt: To h(ere) = 612 in Harl.
Page 74

Page 75

Page 76

Page 77

Anhang: Sermo in festo apostolorum Petri et Pauli, aus Ms. Ashm. 42, fol. 281b.
Ein älterer, kürzerer, vielfach abweichender Text der Leg. von Peter und Paul findet sich in der Evangeliensammlung des Ms. Ashm. 42, fol. 281b, hinten angehängt.
Page 78

Page 79

Page 80

Page 81

17. De sca Maria Magdalena historia.
Page 82

Page 83

Page 84

Page 85

Page 86

Page 87

Page 88

De vita beate Marie Magd. in heremo viuente.
Page 89

Page 90

Page 91

Page 92

Page 93

18. De sca Cristina virgine et martire.
Page 94

Page 95

Page 96

19. De sancto Jacobo apostolo maiore historia.
Page 97

Page 98

Page 99

Hier beginnt die Rückseite, deren erste Col. fast ganz zerstört ist. Die 2. Col. (215 ff.) ist deutlich. —
Während in Ms. Tib. die Hand dieselbe bleibt, tritt in Ms. Harl. mit fol. 165 eine andere Hand ein, welche den Rest der Sammlung geschrieben hat. Von hier ab stimmt Harl. buchstäblich mit Tib. überein, manche Fehler abge|rechnet, die der Schreiber hineingebracht hat. Auch in sprachlicher Beziehung verschwinden die Unterschiede der Texte; Harl. schreibt jetzt meist þa, þare, whare, fra, bath u. a. mit a, gan st. gun, slike, in den Endungen öfter e, (ed, es, er, en.) Eigenthümlich ist jedoch in graphischer Beziehung die Schreibung z st. ȝ, u st. v; häufig ist w st. wh und wh st. w; þ und y (beide sind gleich) haben ein der Abbrev. für er ähnliches Häkchen.
] On þat gadling þat greuis me. With grete paynis I sall him greue Þat bringes my men in misbileue." [(Hier beginnt andere Hand.)] Line 170Page 100

Page 101

Page 102

20. In festo sci Petri ad uincula [Siehe Tib. fol. 251—252a 1.] ).
Page 103

Page 104

Page 105

21. De sancto Sixto episcopo, magistro Laurencii [S. Tib. fol. 252a2—253.] ).
Page 106

Page 107

22. De sco Laurencio historia [S. Tib. fol. 253—255 a 1.] ).
Page 108

Page 109

Page 110

Quare non uociferor ego?
Page 111

Gracias ago tibi, domine.
Page 112

23. Assumpcio beate Marie virginis.
S. Tib. fol. 255a2—258. I T Mary.
Page 113

Page 114

Appostoli in vnum sunt congregati.
Page 115

Migracio Marie de mundo.
Page 116

De corpore beate Marie virginis.
Page 117

Fergus conuersus & baptizatus est.
Page 118

Page 119

24. Passio sancti Bartholomei appostoli.
S. Tib. fol. 258—260 a I.
Page 120

De curacione filie regis per appostolum.
Page 121

Page 122

Page 123

Page 124

25. De decollacione sci Johannis baptiste.
S. Tib. fol. 260 a 1—262.
Page 125

Page 126

Translacio corporis Johannis baptiste.
Page 127

Inuencio capitis sci Johannis bapt.
Page 128

26. In festo exaltacionis sancte crucis.
Diese Leg. ist abgedruckt in Morris "Legends of the holy Rood", p. 122.
Page 129

Page 130

Page 131

27. In festo sci Mathei appostoli et euang. historia.
S. Tib. fol. 263 b-266 a 2.
Page 132

Page 133

De resuscitacione filii regis Eglippi.
Page 134

Page 135

Causa quare mortuus est appostolus.
Page 136

Page 137

Non est opus ualentibus medicus, sed male habentibus.
Page 138

28. Hic incipit passio apostolorum Simonis et Jude [S. Tib. fol. 266a 2—268a 1.] ).
Page 139

Page 140

On a tyme so it bifelle:
Page 141

Page 142

29. De omnibus sanctis historia [Die folg. beiden Leg. auf Allerheiligen und Allerseelen fehlen in Ms. Tib.] ).
Page 143

Page 144

Page 145

Page 146

30. Commemoracio fidelium defunctorum.
Page 147

Page 148

Page 149

Linquo choax ranis, cra coruis vanaque vanis.
Ad logicam pergo que mortis non timet ergo. et ce. et ce. et ce.
Page 150

Page 151

Jhesu baptizato & orante apertum est celum.
Page 152

31. In festo sci Martini episcopi historia.
S. Tib. fol. 268 a 2—269 b I.
Page 153

Page 154

Page 155

Page 156

32. De sancto Bricio diacono sancti Martini [S. Tib. fol. 296 b 2—271 a 2.] ).
Page 157

Page 158

Merito hec pacior quia peccaui in sanc|tum epm Martinum.
Page 159

33. De sancta Cecilia historia.
S. Tib. fol. 271—274b 1.
Page 160

Fiat cor meum et corpus meum imma|culatum, ut non confundar:
Page 161

Unus dominus. vna fides. vnum bap|tisma.
Page 162

Passio sanctorum Tyburcii et Valeriani.
Page 163

Page 164

Page 165

34. De sancta Katerina historia.
S. Tib. 274 b 1—277 b.
Page 166

Page 167

Page 168

Page 169

Page 170

Page 171

De passione Regine [H Regione.] et Porphurij militis.
Page 172

Page 173
