ï~~Bulletin of the American Society of Papyrologists 44 (2007) 261-265 Colin Adams, Land Transport in Roman Egypt: A Study of Economics and Administration in a Roman Province. Oxford: Oxford University Press, 2007. xiv + 331 pages. ISBN 978-0-19-920397-0. Die nach nunmehr zehn Jahren in stark iiberarbeiteter Form verdffentlichte Oxforder Dissertation von C.A. Adams fiber Landtransport im kaiserzeitlichen Agypten st68t in eine Forschungslicke. Allzu einseitig hatte man sich fir das Nilland auf den Transport zu Wasser konzentriert, hinzu kamen grundsaitzliche Zweifel an der Rentabilitit einer Befdrderung von Giitern zu Lande. Dag beides sich wesentlich aus Vorurteilen speiste, der Landtransport aber auch als solcher aufgrund seiner zentralen Bedeutung fir Wirtschaft und Verwaltung im rdmischen Agypten besondere Beachtung verdient, wird durch Adams' engagiertes Buch immer wieder iiberzeugend vor Augen geffihrt. Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert, die jeweils zwei bis vier Kapitel umfassen. Part I: Setting the Scene enthilt eine allgemeine Einfiihrung in das kaiserzeitliche Transportwesen (Kap. 1, S. 3-16), dessen Bedeutung trotz der bekannten Aktivititen Roms im Stragenbau stets unterschitzt wurde. Die angeblich hohen Kosten des Landtransportes, die ihn in der Antike unattraktiv gemacht hitten, liegen jedoch zu viele Faktoren unberiicksichtigt; so etwa den Umstand, daf man fiber gewisse Kapazititen oft bereits verfiigte, hier also eine Kosten-Nutzen-Rechnung entfiel, und augerdem je nach geographischen Gegebenheiten verschiedene Transportarten kombiniert zu werden pflegten. Mit kriftigen Strichen zeichnet Adams sodann die besonderen geospezifischen Bedingungen, die landschaftliche Gliederung und das Wegenetz Agyptens (Kap. 2, S. 17-46), um mit einigen Anmerkungen zu Zeit und Entfernungen beim Reisen zu schliegen. Part II: Transport Resources beschiftigt sich mit den verschiedenen Transportmitteln - Tieren und Wagen - (Kap. 3, S. 49-69), unter denen das Kamel eine prominente Rolle spielte, mit Einsatz und Haltung der Tiere (Kap. 4, S. 70-90) sowie mit Handel und Besitzverhiltnissen (Kap. 5, S. 91-115). Uberlegungen zu Packzeug und Tragekapazititen finden sich hier ebenso wie zu der - nach Adams fir die Mehrzahl der Bevdlkerung eher eingeschrinkten - Verfiigbarkeit, was sich in rechtlichen Konstruktionen wie Teileigentum oder Miete iugere. Wohl nicht zuflillig steht der schmale, aber gewichtige Part III: The Organisation of Transport im Mittelpunkt des Buches, der sich mit der staatlichen Kontrolle des Viehbestandes (Kap. 6, S. 119-134) und dem Requisitionswesen (Kap. 7, S. 135-155) befaft. Ober Deklarationen und Viehzihlungen suchte sich der Staat einen mdglichst zuverlissigen Uberblick fiber die vorhandenen 0
    Top of page Top of page